Tel Arad – hartes Leben in der Wüste

Vielleicht kommt der Name von Tel Arad vom arabischen Wort ʿard, “hart” – es ist eine wüste Gegend, in der dieser Hügel liegt: zwischen Beersheva und dem Toten Meer. Wildesel kommen dort vor, hebräisch ʿarod, auch eine mögliche Namenserklärung. Als wir am 9. März 2015 dort waren, sahen wir keine Wildesel, aber eine blühende Wüste. Der Hügel von Tel Arad bildet eine theaterartige Mulde, in der sich am tiefsten Punkt das Regenwasser sammelt – und wir konnten beobachten, wie hier kleine blaue Blumen den Sandboden bedecken.

Tel Arad - Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad - frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)

Zwei Siedlungsphasen

Archäologisch lassen sich in Tel Arad zwei Siedlungsphasen nachweisen:

(1) die frühbronzezeitliche Siedlung seit dem 4. Jahrtausend vor Christus, die um 2650 aufgegeben wurde. Von ihr sieht man noch Reste der Stadtbefestigung mit Türmen sowie Grundmauern von Gebäuden. Die Wasserversorgung erfolgte durch das vom Hügel aufgefangene Regenwasser, das in einem Schacht am tiefsten Punkt des Halbrunds gesammelt wurde.

Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)
Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)

(2) Die zweite Phase reicht von der Eisenzeit (ab dem 11. Jh. v. Chr.) bis ins 6. Jh. – in dieser Zeit hat man auf dem Hügel gebaut. Davon sind eindrucksvolle Reste erhalten. Pharao Schoschenk I. hat hier mal vorbeigeschaut (um 925 v. Chr.) und das gleich auf der Liste der von ihm “eroberten” Orte auf dem Karnak-Tempel in Ägypten vermerkt. Die Südreich-Könige Asa, Joschafat und Asarja/Usija haben hier möglicherweise gebaut – es gibt eine Kasemattenmauer und ein Heiligtum.

Das ist etwas Besonderes: das einzige “israelitische” (judäische) Heiligtum außerhalb von Jerusalem, das man archäologisch nachweisen kann. Man fand einen Vorhof mit einem Opferaltar aus unbehauenen Steinen ohne Stufen (genau wie es Ex 20,25-26 vorschreibt) – dies war vermutlich der Schlachtort oder ein Ort zum Niederlegen von Gaben. Auf den Hof folgt eine querliegende Haupthalle, die an der Westseite eine „Nische“ mit einem Steinpodium aufweist. Heute stehen dort wieder eine oben abgerundete Stele und zwei Räucheraltäre; man fand auch eine zweite Stele, deren Bedeutung und Verwendung umstritten ist. Standen die Stelen zeitgleich im Heiligtum? Waren das “Jahwe und seine Aschera”, letztere ein weibliches Pendant zum “männlich” gedachten “Jahwe”? Oder wurden die Stelen zeitlich nacheinander verwendet? Hier gibt es mehrere Vermutungen.

Der Tempel wurde im 8. Jh. bewusst „demontiert“, die Stele und die Räucheraltäre wurden im Fußboden „bestattet“. Daher vermutet man hier eine Spur der Kultreform („Kultzentralisation“) von König Hiskija (2 Kön 18,4: „Er schaffte die Kulthöhen ab …“; 18,22; 2 Chr 31,1; 32,12). Diese Vermutung ist umstritten; vielleicht handelt es sich auch um Sicherungsmaßnahmen vor der Zerstörung durch Sanherib (701 v. Chr.) oder um Umbaumaßnahmen im 6. Jh. v. Chr.

In der späteren Zeit (Perserzeit) ist die Besiedelung spärlich; gegen Ende des 2. Jh. v. Chr. begann man mit dem Bau einer hellenistischen Festung, die unvollendet blieb. Ab 200 n. Chr. wird die Besiedelung ganz aufgegeben.
Eisenzeitliches israelitisches Heiligtum in Arad (Foto: Thomas Hieke)
Eisenzeitliches israelitisches Heiligtum in Arad (Foto: Thomas Hieke)

Im Israel-Museum wird eine Rekonstruktion des eisenzeitlichen Heiligtums von Arad gezeigt, die von dem vor Ort sichtbaren Arrangement, das ebenfalls eine Rekonstruktion ist, leicht abweicht. Man bedenke: Stelen und Räucheraltäre wurden “bestattet” im Fußboden gefunden. Daher weiß man nicht mehr, wie das Heiligtum genau ausgesehen hat.

Eisenzeitliches Heiligtum in Tel Arad, Detail (Foto: Thomas Hieke)
Eisenzeitliches Heiligtum in Tel Arad, Detail (Foto: Thomas Hieke)

Die Arad-Ostraka

1962–1967 wurden bei den Ausgrabungen in Tel Arad über 100 Ostraka gefunden. Ein Ostrakon ist eine Scherbe von zerbrochener Keramik, die mit Tinte beschriftet wird – ein in dieser Epoche gängiges Schreibmaterial für kurze Alltagstexte. Die Zeit der Arad-Ostraka ist das 7. und 6. Jh. v. Chr., es handelt sich um Briefe, Listen (v. a. Namen), Quittungen. Meist sind es Anordnungen über die Versorgung von Truppen bzw. über Truppenbewegungen, z.B. vor einem edomitischen Angriff. Am Anfang des 6. Jh. v. Chr. heißt der letzte Kommandeur von Arad ʾElyāšīb, an ihn sind eine ganze Reihe von Ostraka gerichtet. Einige seiner Siegel (Abdrücke!) wurden auch gefunden. Man hat erhebliche Probleme, diese Ostraka zu entziffern: Die hieratischen Zahlzeichen zeigen deutlichen ägyptischen Einfluss, ferner finden sich unbekannte Symbole als Ideogramme für Mengenangaben und Waren.

Beispiel: Arad-Ostrakon Nr. 2 (HTAT Nr. 201):

„An ʾElyāšīb. Und nun: Gib den Kittäern [griechische Söldner in judäischen Diensten, Zyprioten aus Kition?] 2 Bath Wein [ca. 2 x 23 Liter] für die nächsten vier Tage und 300 Brote. Und ein volles Homer Wein [ca. 220 Liter] händige ihnen morgen aus. Zögere nicht! Und wenn noch Sauerteig da ist, so gib ihnen davon.“

Beispiel: Arad-Ostrakon Nr. 24 (HTAT Nr. 199; aus dem Dossier ʾElyāšīb):

„[… Nehmt] 50 von ʿArād und [x] von Qīn[ā …] … und sendet sie nach Rāmat Nēg[eb zur Verfü]gung von Malkīyāhū, dem Sohn des Qərabʾūr. Und er möge sie ʾElyāšaʿ, dem Sohn des Yirməyāhū in Rāmat Nēgeb übergeben, damit der Stadt nichts zustoße. Und das Wort des Königs (verpflichtet) euch bei eurem Leben. Siehe, ich sende (hiermit), um euch einzuschärfen: ‚(Noch) heute sind die Männer bei ʾElyāšaʿ!‘ – damit nicht Edom dorthin komme.“

Beispiel: Arad-Ostrakon Nr. 18 (HTAT Nr. 207):

„An meinen Herrn ʾElyāšīb. Jahwe möge sich um dein Ergehen kümmern! Und nun: gib Šəmaryāhū x1 (Einheiten), und dem Qerositen [einer aus der Familie Qeros?] gib x2 (Einheiten). Und was die Sache betrifft, die du mir aufgetragen hast: Sie ist abgeschlossen. Im Tempel Jahwes hält er sich auf.“ [Tempel Jahwes: Ist das der Tempel in Jerusalem? Der Tempel in Arad bestand zu dieser Zeit schon nicht mehr!]

Die Arad-Ostraka sind wichtige außerbiblische vorexilische Texte, die Einblicke in die Gestaltung der Eigennamen (Personen, Orte) gewähren; sie sind Zeugnisse der paläohebräischen Schrift und  Grammatik. Auch der Einfluss der hieratischen Schrift aus Ägypten ist bemerkenswert. Im Israel-Museum werden einige Ostraka aus Arad gezeigt.

Bezug zur Bibel

In Num 21,1; 33,40 finden sich Texte über Auseinandersetzungen mit dem „kanaanitischen König von Arad“ während der Wüstenwanderung; später wird ein „König von Arad“ auch unter den von Josua bei der Landnahme besiegten Königen genannt (Jos 12,14). Das Problem ist nur: In dieser Zeit (Spätbronzezeit) war Arad nicht besiedelt. Vermutlich dienten die Trümmer von Arad als Anknüpfungspunkt für (fiktive) Erzählungen zur „Landnahmezeit“ (ähnlich wie bei Jericho und Ai). Eine alternative Erklärung lautet so: Es gab eine Zeitlang zwei „Arad“. Auch in der Scheschonq-Liste begegnen zwei: „Arad die Große“ [EZ]; „Arad des Hauses Jerocham“ [Mittelbronzezeit]), und das biblische Arad sei mit letzterem, dem Tell Malchata, 12 km weiter südlich, zu identifizieren. Wahrscheinlich tragen aber die biblischen Arad-Belege nichts zur Geschichte der Ortslage bei.

In Ri 1,16 ist Arad eine Ortsangabe zur Lokalisierung der „Wüste Juda“ im „Negev von Arad“ (oder: „südlich von Arad“; s. HTAT, 353).

Literatur

Herzog, Zeʾev; Roberts, J.J.M., Art. Arad (Place), in: EBR 2 (2009) 610–615.

Keel, Othmar; Küchler, Max, Der Süden (OLB 2), Göttingen 1982.

Manor, Dale W.; Herion, Gary A., Art. Arad (Place), in: ABD 1 (1992) 331–336.

Weippert, Manfred, Historisches Textbuch zum Alten Testament (HTAT) Mit Beiträgen von Bernd U. Schipper, Joachim F. Quack und Stefan J. Wimmer (Grundrisse zum Alten Testament 10), Göttingen 2010 (zu Arad und den Arad-Ostraka s. S. 352–364).



Diesen Blogbeitrag zitieren
Thomas Hieke (2015, 17. März). Tel Arad – hartes Leben in der Wüste. Spurensuche im Heiligen Land. Abgerufen am 19. März 2024, von https://spuren.hypotheses.org/427

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.