Wer – wie auch wir bei unserer Exkursion – in antiken Städten nach hellenistisch-römischem Typus unterwegs ist, dem fällt nach dem Besuch der ersten Stadt die Orientierung in der zweiten meist sehr leicht: Kennste eine, kennste alle! Das liegt daran, dass die Städte im Grunde genommen alle nach einem einheitlichen Stadtplan konzipiert wurden. Mit unserem Besuch von Bet Shean/Skythopolis und Sepphoris haben wir uns daher gleich eine ganze Reihe antiker Städte erschlossen.
Quadratisch, praktisch, gut
Das Rückgrat der antiken Stadt in der römischen Kaiserzeit (das auf ältere Konzepte zurückgeht, vgl. Hippódamus von Milet) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Cardo, gewissermaßen die Hauptstraße. Ihn kreuzt der in Ost-West-Richtung orientierte Decumanus. Je nach Lage der Stadt und Geländetyp wurde der Verlauf leicht angepasst. In Bet Shean etwa ist die Cardo-Achse etwas verschoben und der Decumanus kreuzt den Cardo nicht mittig, sodass eine +-Form entstünde, sondern am Fuße des imposanten Siedlungshügels weiter nördlich, sodass ein schiefes T entsteht. Neben diesen größeren Straßenzügen gab es häufig zahlreiche kleinere, die die gesamte Stadt schachbrettartig in viele kleine Felder einteilten, die als Wohnquartiere (insulae) dienten.
Die militärische Strenge kommt nicht von ungefähr
Das Konzept ist an der Struktur des römischen Standlagers (castra) orientiert. Zwei sich kreuzende Straßen (via praetoria ≈ decumanus; via principalis ≈ cardo) bilden die Hauptwege im Lager. Am Kreuzungspunkt stehen die wichtigsten Gebäude: principia (administratives und religiöses Zentrum mit Fahnenheiligtum, Waffenlager, Verwaltungsräumen; Nr. 1 in der Abb.) und praetorium (Sitz des Befehlshabers). Grob kann man sagen: Auf der einen Seite der via principalis (Nr. 3 in der Abb.) befinden sich öffentliche Gebäude, Krankenhäuser, Stallungen usw., auf der anderen Seite die centuriae, also die Wohneinheiten der Soldaten.
Wichtiges ins Zentrum
An diesem Grundmuster des Standlagers orientieren sich viele Städte. Nur dass in den Städten etwa die principia durch das forum ersetzt wird, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich weitere wichtige Gebäude, wie z.B. Tempel.
Umgeben ist das Gesamt-Ensemble in der Regel von einer Stadtmauer, Cardo und Decumanus laufen direkt auf die Tore der Stadt zu.
Ein paar Eindrücke von unseren Stadtbegehungen im Heiligen Land finden sich in dieser kleinen Bildergalerie:
Literatur
M. EBNER, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen. Das Urchristentum in seiner Umwelt 1 (GNT 1,1), Göttingen 2012.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (9. April 2015). Kennste eine, kennste alle | Unterwegs in der antiken Planstadt. Spurensuche im Heiligen Land. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://spuren.hypotheses.org/606