Fehler, Fettnäpfchen, Fragezeichen | Eine Reflexion

Ein Beitrag von Edith Wittenbrink

Dass wir alle ständig Fehler machen, ist uns Studenten ja nichts Neues, und aus Fehlern lernt man bekanntlich am meisten. Doch ich hatte den Eindruck, dass sich auf unserer Exkursion so viele Möglichkeiten zum Fehlermachen boten wie selten, trotz aller Vorbereitung und Hinweise. Wo man sich wie zu kleiden hatte, welcher Interpretation archäologischer Funde man glaubte, wie man mit wem zu feilschen hatte, selbst mit welcher Melodie man ein Lied sang, auf Schritt und Tritt schien die Verletzung der Gefühle anderer fast schon vorprogrammiert. Kein Wunder in einem Land, in dem selbst christliche Traditionen uns fremd vorkommen, in dem Religion und Kultur oft auf existenzielle Weise das Leben der Menschen bestimmen und in dem es keinen weitgehenden Konsens über die Interpretation der Vergangenheit und die nationale Identität gibt, wie wir es gewohnt sind.

Routinierte Fernreisende sind mit diesem Fremdheitserlebnis sicher eher vertraut, doch für mich und andere, die noch nicht weit über den europäischen Kulturkreis hinausgekommen sind, war diese Erfahrung teils verstörend und schockierend, teils faszinierend. Vielen Fragen konnten wir hier einfach nicht ausweichen, oft sehr bohrenden Fragen. Was ist für uns eigentlich Toleranz, und bis zu welchem Punkt sind wir bereit, tolerant zu sein? Wie weit ist ein Einlassen auf das Fremde möglich, wo beginnt moralische Beliebigkeit? Wo geschieht eine Instrumentalisierung von Kultur oder Religion, kann man das überhaupt verhindern? Was kann die Rolle von Wissenschaft sein? Dürfen wir unsere aufgeklärte Rationalität absolut setzen? Müssen wir jede religiöse Tradition akzeptieren? Was macht für uns Religiosität aus, was ist Äußerlichkeit und wie können wir das feststellen? Wenn religiöse Vorschriften den Alltag prägen, sei es das Sabbatgebot, sei es das tägliche Gebet, zu dem der Muezzin aufruft – schauen wir darauf herab oder lassen wir uns in unserer religiösen Praxis davon anfragen? Und eine weitere bohrende Frage, gerade nach dem Besuch von Yad Vashem: Betrachten wir die schwelenden Konflikte als unbeteiligte Beobachter oder sehen wir uns und unsere Politik nach wie vor in einer historischen Verantwortung dieser Region gegenüber?

Diese und viele weitere Fragen zeigen eine Durchmischung theologischer Zweifel, politischer und gesellschaftlicher Konflikte und Probleme des alltäglichen Zusammenlebens, und damit ein weiteres Element des Fremdheitserlebnisses für uns: In Deutschland erscheinen die religiöse und die politische Sphäre meist fein säuberlich getrennt, die Berührungspunkte rechtlich geregelt. In Israel und Palästina haben wir beides als schier untrennbar erlebt, Grenzen verschwimmen, Heiligkeit und Konflikt wirken omnipräsent und an denselben Orten besonders konzentriert. Doch alles, was wir in der knapp bemessenen Zeit an Eindrücken mitnehmen konnten, bleibt oberflächlich und sicher oft vorschnell interpretiert. Trotzdem, eine Ahnung bekommen wir – Begriffe wie Gerechtigkeit und Frieden, auch Erfüllung von Verheißung und Erlösung, das sind plötzlich keine leicht dahergesagten frommen Bitten mehr. Gerade in Jerusalem erahnen wir etwas von ihrer drängenden Aktualität, aber auch ihrer inneren Sprengkraft, ihrer Paradoxie.

Wir bleiben ratlos – und vielleicht neu berührt von der religiösen Hoffnung, die uns ausgerechnet hier so unmittelbar und stark begegnet. Vielleicht können wir auch hieraus etwas lernen, nicht nur aus den Fettnäpfchen, und nehmen doch mehr mit nach Hause als all die Fragezeichen.

Kennste eine, kennste alle | Unterwegs in der antiken Planstadt

Wer – wie auch wir bei unserer Exkursion – in antiken Städten nach hellenistisch-römischem Typus unterwegs ist, dem fällt nach dem Besuch der ersten Stadt die Orientierung in der zweiten meist sehr leicht: Kennste eine, kennste alle! Das liegt daran, dass die Städte im Grunde genommen alle nach einem einheitlichen Stadtplan konzipiert wurden. Mit unserem Besuch von Bet Shean/Skythopolis und Sepphoris haben wir uns daher gleich eine ganze Reihe antiker Städte erschlossen.

Quadratisch, praktisch, gut

Das Rückgrat der antiken Stadt in der römischen Kaiserzeit (das auf ältere Konzepte zurückgeht, vgl. Hippódamus von Milet) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Cardo, gewissermaßen die Hauptstraße. Ihn kreuzt der in Ost-West-Richtung orientierte Decumanus. Je nach Lage der Stadt und Geländetyp wurde der Verlauf leicht angepasst. In Bet Shean etwa ist die Cardo-Achse etwas verschoben und der Decumanus kreuzt den Cardo nicht mittig, sodass eine +-Form entstünde, sondern am Fuße des imposanten Siedlungshügels weiter nördlich, sodass ein schiefes T entsteht. Neben diesen größeren Straßenzügen gab es häufig zahlreiche kleinere, die die gesamte Stadt schachbrettartig in viele kleine Felder einteilten, die als Wohnquartiere (insulae) dienten.

In Bet Shean läuft der Cardo direkt auf den Tell zu, am Fuße des Hügels kreuzt der Decumanus (Foto: Michael Hölscher)
In Bet Shean läuft der Cardo direkt auf den Tell zu, am Fuße des Hügels kreuzt der Decumanus (Foto: Michael Hölscher)

Die militärische Strenge kommt nicht von ungefähr

Das Konzept ist an der Struktur des römischen Standlagers (castra) orientiert. Zwei sich kreuzende Straßen (via praetoriadecumanus; via principaliscardo) bilden die Hauptwege im Lager. Am Kreuzungspunkt stehen die wichtigsten Gebäude: principia (administratives und religiöses Zentrum mit Fahnenheiligtum, Waffenlager, Verwaltungsräumen; Nr. 1 in der Abb.) und praetorium (Sitz des Befehlshabers). Grob kann man sagen: Auf der einen Seite der via principalis (Nr. 3 in der Abb.) befinden sich öffentliche Gebäude, Krankenhäuser, Stallungen usw., auf der anderen Seite die centuriae, also die Wohneinheiten der Soldaten.

Schema eines römischen Militärlagers: 1: Principia; 2: Via Praetoria; 3: Via Principalis; 4: Porta Principalis Dextra; 5: Porta Praetoria (main gate); 6: Porta Principalis Sinistra (Urheber: Redtony, Lizenz: GFDL, via Wikimedia Commons)

 Wichtiges ins Zentrum

An diesem Grundmuster des Standlagers orientieren sich viele Städte. Nur dass in den Städten etwa die principia durch das forum ersetzt wird, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich weitere wichtige Gebäude, wie z.B. Tempel.

File:Modell der Römischen Stadt.png
Idealtyp der römischen Stadt (Urheber: Leo2004/DieBuche, Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons )

Umgeben ist das Gesamt-Ensemble in der Regel von einer Stadtmauer, Cardo und Decumanus laufen direkt auf die Tore der Stadt zu.

Ein paar Eindrücke von unseren Stadtbegehungen im Heiligen Land finden sich in dieser kleinen Bildergalerie:

Literatur

M. EBNER, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen. Das Urchristentum in seiner Umwelt 1 (GNT 1,1), Göttingen 2012.

 

Mit Menschen im Gespräch

Während der Exkursion hatten wir an zwei Abenden die Möglichkeit, mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Einer kurzen Vorstellung der Gesprächspartner folgte eine Fragerunde, in der kritisch und ausführlich das Leben im Heiligen Land beleuchtet wurde.
Elias, Christ aus Bethlehem, und Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah berichteten von ihrem Leben im Heiligen Land.

„Wir haben alles, aber wir haben keinen Frieden.“

Elias berichtet von seinem Leben als Christ im Heiligen Land (Foto: S. Burkard)
Elias berichtet von seinem Leben als Christ im Heiligen Land (Foto: S. Burkard)

Elias wurde in der Nähe des Hirtenfeldes bei Bethlehem geboren und hat seit der fünften Klasse Deutsch gelernt. Im Gespräch berichtet er uns von einem einschneidenden Erlebnis an einem Checkpoint: Ein Taxifahrer war ungeduldig und fuhr einfach durch den Checkpoint durch, daraufhin schossen die Militärs auf das Taxi. Ein Signal für Elias, dass er nicht länger im Heiligen Land bleiben konnte. Er ging nach Deutschland, legte nach sechs Monaten in Regensburg seine DSH-Prüfung ab, bevor er anfing, in Augsburg BWL zu studieren.

Nach seiner Heirat kam er im April 2014 zurück nach Betlehem und hoffte, dort mit einem deutschen Diplomabschluss einen Job zu finden. Doch er täuschte sich. „Im Heiligen Land hängt alles zusammen mit der Politik“, sagt er. Die Industrie ist kein lohnenswerter Bereich, da auf dem Weg nach Ramallah drei Checkpoints liegen und die Arbeit dadurch stark erschwert wird. Dadurch, dass jegliche Ware durch Israel muss, kontrolliert Israel die Preise. Das Einkommen dort sei dreimal höher als in Palästina, sagt uns Elias.

Die Exkursionsteilnehmer verfolgen gespannt den Gesprächsabend mit Elias in Bethlehem (Foto: S. Burkard)
Die Exkursionsteilnehmer verfolgen gespannt den Gesprächsabend mit Elias in Bethlehem (Foto: S. Burkard)

„Wir haben alles, aber wir haben keinen Frieden.“ Noch vor der Besatzung durch Israel war die palästinensische Bevölkerung zu 40 % christlich, aktuell sind es gerade noch 1,5 %. Lediglich zu den großen christlichen Festen Ostern und Weihnachten bekommen Palästinenser eine Einreiseerlaubnis für Israel, um dort Verwandte zu besuchen. Aber auch nur, weil sich die Kirche um die Visa kümmert. Auch wenn die Option bestand, in Deutschland zu bleiben, war die Heimat doch wichtig für ihn. Er hat Angst, dass es in wenigen Jahren keine Christen mehr geben wird im Heiligen Land, aber was die Zukunft bringt, das weiß man nie.

„Wir sind Botschaft, dürfen uns aber nicht so nennen.“

Im Gespräch mit Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah (Foto: S. Burkard)
Im Gespräch mit Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah (Foto: S. Burkard)

25 Personen aus Deutschland und 15 lokale Kräfte arbeiten in einer Botschaft, die sich nicht so nennen darf. Die Deutsche Vertretung in Ramallah hat ein großes Aufgabenpotpourri, so wie jede übliche Botschaft auch. Die Mitarbeiter engagieren sich im Entwicklungsbereich, aber auch politisch sind sie aktiv. Sie kümmern sich natürlich auch um Visa für Palästinenser, die nach Deutschland möchten.

Vieles, was in Ramallah geschieht, ist politisch bedingt. Alle Mitarbeiter der Vertretung leben in Ostjerusalem. „Es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern ganz viele Wahrheiten“, sagt uns Frau Busch. Mit ihrem Team kümmert sie sich um die Wasserversorgung und –entsorgung, um den Schulbau (die Analphabetenquote liegt übrigens unter zwei Prozent) und unterstützt den Transport von Baumaterial von Israel nach Gaza.

Die Deutsche Vertretung pflegt keinen Kontakt zur Hamas und führt keine Diskussion zum muslimischen Staat Palästina. In Gaza liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei fast 55 Prozent. Laut Aussagen von Frau Busch sind es sowohl Muslime als auch Christen, die keine Arbeit finden. Dennoch gibt es Einzelfälle, in denen eine Konversion zum anderen Glauben höhere Berufschancen nach sich zieht.

In der Fragerunde wurde intensiv nachgefragt, auch nach der Sicht der BRD auf die aktuelle Situation im Heiligen Land. Auf die Frage nach der perfekten Lösung, nach einer möglichen Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina konnte an diesem Abend jedoch keine Antwort gefunden werden. Trotz der ganzen Nachrichtenlage bestärkt Frau Busch einen jeden und jede, ins Heilige Land zu fahren und sich selbst ein Bild der Lage zu machen. Niemand müsse Angst haben, hierher zu kommen. „Wichtig ist, dass Sie neugierig bleiben und diese Neugierde an ganz viele weitergeben. Die Palästinenser brauchen Sie und Ihre Neugierde“, appelliert Frau Busch.

Herodes als Baumeister

Was im Neuen Testament steht – dass Herodes kaltblütig die Kinder Betlehems ermorden ließ – hat sein Bild festgemeißelt. Er ist bekannt als der missgünstige Machtpolitiker, der an seinem Stuhl klebt und den Messias töten will.

In seiner Schrift Antiquitates Judaicae erzählt der jüdische Schriftsteller Flavius Josephus im 1. Jh. das Leben des Herodes spannend nach. Aber auch Josephus konnte den Idumäer nicht besonders leiden und Herodes trägt in den grausamen Episoden fast teuflische Züge. Auch diese, durch die Jahrhunderte äußerst beliebte Schrift hat Herodes‘ schlechten Ruf untermauert: böse, machthungrig, paranoid, taktierend, falsch, abgründig, intrigant.

Aber wer sich in Zeiten römischer Bürgerkriege an die Macht manövriert und sich dann 30 Jahre ebendort halten kann, zudem Städte, Paläste und Tempel baut, diplomatische Drahtseilakte besteht, aus der Provinz bis nach Rom hin Einfluss geltend machen kann, wer all die Brüche in seiner Herkunft, seinem Territorium und in seiner untergebenen Bevölkerung kontrollieren kann – der muss schon ein Mensch mit außergewöhnlichen Energien und Managerqualitäten gewesen sein.

Herodion

Am Modell kann man den Prachtbau mit den vier Türmen gen den vier Himmelsrichtungen gut erahnen. (Foto: S. Burkard)
Am Modell kann man den Prachtbau mit den vier Türmen, die in alle vier Himmelsrichtungen zeigen, gut erahnen. (Foto: S. Burkard)

Das Herodion erhebt sich weithin sichtbar wie ein Vulkan (Josephus sagt: „wie ein Busen“) am Rand der Wüste Juda empor (758 m ü.M.), fünfzehn Kilometer südlich von Jerusalem, ungefähr fünf Kilometer südöstlich von Betlehem. Der oben immer gleichmäßiger rund werdende, dann aber gekappte Kegel, der die Umgebung um rund 100 m überragt, wurde zum Teil künstlich bis zu dieser monumentalen Höhe aufgeschichtet.

Herodes gründete 23 v. Chr. die Turmfestung am Ort einer siegreichen Schlacht über die 40 v. Chr. in Palästina eingefallenen Parter und benannte sie nach sich. Die Festung enthielt alle Elemente hellenistisch-herodianischer Paläste und entfaltete sich auf fünf Stockwerken. Als Herodes 4 v. Chr. in Jericho starb, wurde sein Leichnam im feierlichen Geleit zum Herodium überführt und dort seinem Wunsch gemäß bestattet. Über all das informiert uns Josephus Flavius.

Im August 2006 begann Ehud Netzer, außerhalb der Turmfestung zu graben und stieß auf die so lange gesuchte Grabstätte. Die geringe Reste der Grabanlage wirken für Touristen durchaus ernüchternd. Das Besondere der Entdeckung ist nach den vielen Theorien nur die Auffindung der genauen Lage der Grabstätte.

Masada

Masada - ein besonderer Bau nahe der Küste zum Toten Meer (Foto: S. Burkard)
Masada – ein besonderer Bau nahe der Küste zum Toten Meer (Foto: S. Burkard)

Die vielleicht bekannteste aller herodianischen Ruinenstätten ist Masada, das im Westen des Toten Meeres auf einem weithin sichtbaren Felsen liegt.

Dieser Felsberg, auf dem die Palastfestung errichtet wurde, steht frei, getrennt von den Klippen, die das Tote Meer zu beiden Seiten flankieren. Dieser Ort, dessen Name sich von dem hebräischen Wort metzuda (Festung) herleitet, erlangte eine besondere Bedeutung aufgrund des dramatischen Berichts, den Josephus von den Geschehnissen gibt, die sich hier ereigneten.

Masada war der letzte Ort des Widerstandes in dem großen Aufstand der Juden gegen die Römer in den 60er und 70er Jahren des 1. Jhs. n.Chr. Drei Jahre nach der Zerstörung Jerusalems und des zweiten Tempels setzten sich hier noch immer etwas tausend Kämpfer mit ihren Familien gegen eine anhaltende Belagerung zur Wehr. Tag für Tag mussten die Belagerten das stetige Heranrücken der Sturmrampe an die Gipfelfläche des Berges mit ansehen. Als all ihre Versuche, die Römer am Erreichen der Gipfelfläche zu hindern, fehlgeschlagen waren, beging die gesamte Gemeinschaft Massenselbstmord. Dies war das Ende des Aufstandes.

Die Geschehnisse während des großen Aufstandes, die in den Schriften des Josephus berichtet werden, ereigneten sich rund 70 Jahre nach Herodes‘ Tod. Gleichwohl blieben die von diesem König auf dem Berg errichteten Bauten, die Josephus sehr detailliert beschreibt, bis in die Zeit erhalten, als die Zeloten die Kontrolle über Masada erlangten.

Literatur

Bernett, Monika, Herrschaft und Repräsentation unter den Herodiern, in: ZDPV 127,1 (2011) 75-104.

Keel, Othmar; Küchler, Max, Der Süden, OLB 2, Göttingen 1982 (Masada: S. 368-401; Herodeion: S. 650-661).

Küchler, Max, Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel 4,2, Göttingen 2007, 2. Aufl. 2014.

Netzer, Ehud, Die Paläste der Hasmonäer und Herodes des Großen, Mainz 1999.

Safed (Zefat) und die jüdische Gelehrsamkeit

„Eine Stadt, die auf einem Hügel liegt, kann nicht verborgen bleiben.“ (Mt 5,14)

Es ist unklar, ob Jesus in der matthäischen Bergpredigt mit dieser Stadt wirklich Safed meint, explizit wird die höchstgelegene Stadt Israels (800-1.000 Meter über NN) in der Bibel jedenfalls nicht erwähnt. Besonders bedeutsam wird Safed ohnehin erst in nachbiblischer Zeit, vor allem im 16. Jahrhundert, als die Stadt eine Art „Goldenes Zeitalter“ erlebt. Safed, nördlich vom See Genezareth gelegen und nach talmudischer Überlieferung eine der vier heiligen Städte im gelobten Land, erfährt nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung, sondern wird auch zu einem wichtigen Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit.

(Foto: Katharina Pultar)
(Foto: Katharina Pultar)

Das „goldene Zeitalter“ Safeds

Als am 31. März 1492 nach Abschluss der Reconquista durch das Alhambra-Edikt alle Juden aus Spanien vertrieben werden, ziehen viele der Emigranten nach Palästina, das zu dieser Zeit unter osmanischer Herrschaft (1516-1920) steht. Die politische Situation ist stabil, die Lebensbedingungen sind gut und die Religionspolitik der Osmanen gewährt Minderheiten Schutz. Bereits zur Mitte des 16. Jahrhunderts ist die Bevölkerung Safeds etwa zur Hälfte arabisch und zur Hälfte jüdisch; mehr als 15 jüdische Gemeinden unterschiedlicher Tradition existieren.

Nach Saloniki etabliert sich Safed im Laufe des 16. Jahrhunderts schnell zum zweitwichtigsten Zentrum für Wollverarbeitung und Textilherstellung im Osmanischen Reich, doch neben Handwerkern und Händlern ziehen auch viele jüdische Gelehrte nach Safed. Anhänger verschiedener mystischer Strömungen des Judentums, die als „Kabbala“ zusammengefasst werden, ziehen ebenso in die Stadt wie bedeutende Halachisten, jüdische Gesetzesgelehrte. Unter ihnen sind Joseph Karo, Autor des Shulḥan Arukh („gedeckter Tisch“), das noch heute zu den wichtigsten religionsgesetzlichen Werken im Judentum zählt, Isaak Luria, der Begründer der lurianischen Kabbala sowie Schlomo Alkabez, Autor der noch heute gesungenen Sabbathymne Lekhah Dodi („Komm, mein Freund“), welche den Sabbat als Braut besingt.

Die Synagoge von Isaak Luria, der auch Ha-Ari („der Löwe“) genannt wird. (Foto: Katharina Pultar)
Die Synagoge von Isaak Luria, der auch Ha-Ari („der Löwe“) genannt wird. (Foto: Katharina Pultar)

Niedergang und Erinnerung

Naturkatastrophen, Epidemien und eine Krise des gesamten Osmanischen Reiches führen in den frühen 1570er Jahren zum wirtschaftlichen und demographischen Niedergang Safeds. Handwerker, Händler und Gelehrte verlassen die Stadt. Mitte der 1650er Jahre lösen sich die letzten jüdischen Gemeinden aufgrund fehlender Mitglieder auf. Erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ziehen Anhänger des osteuropäischen Chassidismus wieder vermehrt nach Safed, angezogen von den dortigen kabbalistischen Traditionen.

Nach der Staatsgründung Israels 1948 entwickelt sich Safed zunehmend zu einem touristischen Zentrum. Künstler und Galeristen ziehen in die Stadt, um ihre Kalligraphien auszustellen und zu verkaufen. Jüdische Pilger besuchen die Synagogen und Gräber berühmter Kabbalisten und Halachisten. Die Erinnerung an das „Goldene Zeitalter“ Safeds wird zum Anziehungspunkt. Die nationalisierte Wahrnehmung der lurianischen Kabbala, deren Erlösungsmythos in der Erlösung der Menschheit von Gott selbst durch die Gesamtheit der Juden (knesset Yisrael) besteht, macht Safed darüber hinaus zum Symbol für die nationale Bewegung in Israel.

Literatur

Dan, Joseph, Art. Kabbala, in: RGG4 4 (2001), Sp. 724/7.

Avi-Yonah, M., Orni, E., Shaked, G., Yaari, A., Art. Safed, in: EJ2 17 (2007), S. 658/60.

Idel, M., Rabinowitz, L.I., Tamar, D., Zwi Werblowsky, R.J., Art. Caro, Joseph ben Ephraim, in: EJ2 4 (2007), S. 488/91.

Idel, M., Scholem, G., Art. Luria, Isaac ben Solomon, in: EJ2 13 (2007), S. 262/6.

Kressel, G., Art. Alkabez, Solomon ben Moses Ha-Levi, in: EJ2 1 (2007), S. 66f.

Lamdan, Ruht, Art. Safed, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur 5 (2014), S. 289/95.

Sidur sefat emet, mit dt. Übersetzung von S. Bamberger, Basel 1986, S. 84 (Sabbathymne Lekhah Dodi).

Ein Beitrag von Katharina Pultar

Antike „Aussteiger“: Askese an heiligen Orten im Heiligen Land

Sie haben das gutsituierte, aber auch klar vorgezeichnete Leben der römischen Oberschicht hinter sich gelassen und neue Herausforderungen gesucht: Melania die Ältere und Paula von Rom gehören im letzten Viertel des vierten Jahrhunderts zu jenen vornehmen christlichen Witwen, die sich durchaus aufsehenerregend für eine asketische Lebensführung entschlossen, ihre Familien verließen und zu einer Bildungsreise bzw. Wallfahrt zu den Mönchen Ägyptens und ins Heilige Land aufbrachen. An exponierten Stellen errichteten sie dort mit ihrem reichlich vorhandenen Vermögen großzügige Klosteranlagen für Frauen und Männer, in denen sie auch selbst lebten: Melania die Ältere zusammen mit Rufinus von Aquileia ab 378 am Ölberg in Jerusalem, Paula gemeinsam mit ihrer Tochter Eustochium und Hieronymus, den sie schon in Rom kennengelernt hatte, ab 386 in Bethlehem. Die Gebäudekomplexe dienten dabei nicht nur als Orte des Rückzugs und des wissenschaftlichen Arbeitens vor allem für ihre gelehrten Begleiter, sondern wurden auch zu wichtigen Anlaufstätten vieler reisender Christen und sind daher heute am ehesten mit privat geführten Bildungs- bzw. Gästehäusern vergleichbar.

Blick vom Ölberg, Jerusalem (Foto: Michael Hölscher)
Blick vom Ölberg Richtung Altstadt, Jerusalem (Foto: Michael Hölscher)
Statue des Heiligen Hieronymus vor dem Eingang der Katharinenkirche, Bethlehem; Foto: Thomas Hieke
Statue des Hieronymus vor dem Eingang der Katharinenkirche, Bethlehem (Foto: Thomas Hieke)

Konkurrenz zwischen Klöstern

Dass sich Melania und Paula persönlich kannten, lässt sich nur vermuten. Sicher bezeugt sind dagegen die zunächst freundschaftlichen Beziehungen der beiden Studienfreunde Rufinus und Hieronymus. Doch entzündete sich ein heftiger Streit nicht nur um die Rechtgläubigkeit des Origenes und die Frage nach der angemessenen Übersetzung seiner Texte ins Lateinische, sondern auch um richtige asketische Lebensführung. Die benachbarten Klöster konkurrierten zudem um Förderer und Gönner. Während sich Hieronymus der Sympathie zahlreicher Römer versicherte, wurde Rufinus u.a. durch den Bischof von Jerusalem unterstützt, dazu durch einflussreiche Mitglieder der kaiserlichen Familie. Ob die vornehmen Gäste in Jerusalem nicht ganz auf ihren gewohnten Lebensstil verzichteten, was immerhin mehrfach Hieronymus‘ scharfe Kritik hervorrief?

Krise der Klöster

Am Ende des vierten Jahrhunderts gerieten beide Institutionen in Schwierigkeiten. Rufinus reiste 397 nach Italien zurück. Auch Melania trat 400 einen mehrjährigen Heimataufenthalt an und kehrte erst kurz vor ihrem Tod (um 410) nach Jerusalem zurück. Tatsächlich war es ihr gelungen, die Enkelin Melania die Jüngere für eine Nachfolge zu begeistern.

In Bethlehem erkrankte schließlich Paula schwer und starb nach zweijähriger Krankheit 404, was vermutlich die finanziellen Schwierigkeiten von Eustochium und Hieronymus noch steigerte.

Relief über dem Hieronymusgrab, das sich ebenso wie die Gräber der Paula und der Eustochium im nördlichen Teil des Grottensystems unter der Geburtskirche in Bethlehem befindet (Foto: Patrick Strosche)
Relief über dem Hieronymusgrab, das sich ebenso wie die Gräber der Paula und Eustochium im nördlichen Teil des Grottensystems unter der Geburtskirche in Bethlehem befindet (Foto: Patrick Strosche)

Fehden mit der Feder

Als Hieronymus bald darauf seinen Nachruf auf Paula (Ep. 108) verfasste, beabsichtigte er daher keineswegs nur, die trauernde Eustochium zu trösten. Sein Text ist auch als überbietender Gegenentwurf zur hagiographischen Stilisierung der Melania der Älteren zu verstehen, die u.a. Paulinus von Nola (insbesondere Ep. 29) betrieb. Aus Rufins Umfeld stammte dagegen Palladius von Helenopolis, der in seiner 419/20 verfassten Historia Lausiaca an mehreren Stellen (vgl. HL 36; 41) vor allem mit Hieronymus scharf abrechnete.

Und heute?

An den selben Orten in Jerusalem und Bethlehem stehend, bemerken wir, vielleicht mehr, vielleicht weniger erstaunt: So fremd sind uns die Menschen der Antike nun auch wieder nicht …

Literatur in Auswahl:

Alciati, Roberto/ Giorda, Mariachiara, Possessions and Asceticism: Melania the Younger and her slow way to Jerusalem, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 14 (2010) 425/44.

Cain, Andrew, Jerome’s Epitaphium Paulae. Hagiography, Pilgrimage, and the Cult of Saint Paula, in: Journal of Early Christian Studies 18 (2010) 105/39.

Heyden, Katharina, Orientierung. Die westliche Christenheit und das Heilige Land in der Antike (= Jerusalemer Theologisches Forum 28). Münster 2014.

Moine, Nicole, Melaniana, in: Recherches Augustiniennes 15 (1980) 3/79.

Mratschek, Sigrid, Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen (= Hypomnemata 134). Göttingen 2002.

Ein Beitrag von Heike Grieser

Hammat Tiberias

Die heutzutage als Hammat Tiberias bekannte Stadt und Ausgrabungsstätte wird innerhalb der Bibel im Buch Josua als befestigte Stadt beschrieben (Jos 19,35: „Befestigte Städte waren Ziddim, Zer und Hammat …“). Ihr Name leitet sich von dem hebräischen Adjektiv „ham“ ab, dessen Bedeutung (warm, heiß) auf das Vorhandensein von 17 heißen Quellen hinweist, die schon in der Antike äußerst beliebt und für ihre Heilkraft geschätzt waren.

Die erste Nennung der Stadt findet sich eventuell schon zur Zeit der Ramses-Dynastie (13. Jh. v. Chr.) im sogenannten Anastasi-Papyrus.
Zur Zeit der römischen Besatzung (ab 63 v. Chr.) wurden in Hammat mehrere Badeanlagen errichtet.

Im Jahr 19 n. Chr.  wurde das in unmittelbarer Nähe gegründete Tiberias zur neuen Hauptstadt Galiläas, die innerhalb der byzantinischen Herrschaftsperiode (ab 395 n. Chr.) so stark anwuchs, dass Hammat dieser einverleibt wurde. So entstand der heutige Name Hammat Tiberias.

Im 8. Jh. n. Chr. wurde die Stadt schließlich von den Arabern vernichtet und verblieb als Ruine, in der sich von 1780–1944 ein türkisches Dampfbad etablieren konnte.

Synagogenmosaiken

Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Hauptstadt wurden in Hammat Tiberias vom 1.-8. Jh. n. Chr. fünf große und wichtige Synagogen erbaut, von denen die nach ihrem Erbauer benannte Severus-Synagoge die größte und bedeutendste war. Die Bodenmosaiken dieser Synagoge lassen sich noch heute in Teilen bewundern und zeugen von einer erstaunlichen Detailvielfalt.

Das bekannteste und größte dieser Mosaiken zeigt ein Tierkreiszeichen, in dessen Mitte der Sonnengott Helios steht und in dessen Ecken vier Frauenfiguren zu finden sind, die die Jahreszeiten symbolisieren.

hammat 1
Ausschnitt Tierkreiszeichen, Bodenmosaik Severus-Synagoge, Hammat Tiberias (Foto: Praisethelorne; Lizenz: CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Genau über diesem Mosaik findet sich eine Darstellung der Bundeslade, die von zwei Menorot sowie weiteren kultischen Objekten flankiert wird.

hammat 2
Bundeslade und Menorot, Bodenmosaik Severus-Synagoge, Hammat Tiberias (Foto: Praisethelorne; Lizenz: CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Bilder und Informationen im Internet

http://www.biblewalks.com/Sites/HammatTiberias.html

Ein Beitrag von Lukas Ansorge

Rekonstruktion: Sehhilfe oder Dogmatisierung?

Gedankenexperiment: Nachdem Mainz 2018 von Wiesbaden übernommen und zerstört worden ist, verfällt es in einen 2000 Jahre dauernden Schlaf und hüllt sich in eine Decke aus Schutt und Sedimenten. Aufgrund alter Quellen fangen Archäologen 4018 an, an dieser Stelle nach der “antiken” Stadt Mainz zu graben und finden unsere Universität auf dem Siedlungshügel Saarstraße. Was geblieben ist, sind einige Fundamente, die auf rechteckig angelegte Gebäude hindeuten und eventuell ein paar Tassen und Teller des Studentenwerks. Wie wird man diese Daten nun deuten? Stand auf diesem Hügel eine Herrscherresidenz, worauf die Größe der Gebäude schließen lassen würde? War es eine Kaserne, wie in einigen Quellen angedeutet? Oder vielleicht doch eine Universität – obwohl sich im Bereich des Forums keine echten Seminarräume finden lassen?

In einer ähnlichen Situation befinden sich heute auch die Archäologen in Israel und Palästina. Wir haben viele ihrer Ausgrabungen besucht und vor Ort vor allem Rohdaten gefunden, nämlich Mauerreste. Die Aufgabe von Archäologie und Geschichtsschreibung ist es, zu diesen Daten eine plausible Geschichte zu erzählen, also eine Deutung zu finden. Dabei helfen auch die Funde, die wir nicht vor Ort besichtigen konnten, weil sie etwa wie Keramikscherben längst weggebracht worden sind oder wie besonders wertvolle Funde im Museum ausgestellt werden.
Wir als Besucher sind darauf angewiesen, dass man uns diese Geschichten weitererzählt, weil es uns an Erfahrung, Daten und vielleicht auch an Vorstellungskraft fehlt, um das, was wir sehen, zu deuten.

Tag 1 173
Es braucht Erfahrung und Vorstellungsvermögen, um in den ausgegrabenen Grundmauern einen bestimmten Gebäudetyp (hier: Residenz in Betsaida) zu identifizieren. (Foto: Benedict Schöning)

Ein Weg, Außenstehenden einen Eindruck von historischen Gegebenheiten zu verschaffen, ist die Rekonstruktion. Oft begegneten uns zum Beispiel Rekonstruktionen des zweiten Tempels, etwa im Israel-Museum. Diese Rekonstruktionen sind in der Regel Zeichnungen oder Modelle – die sich durchaus voneinander unterscheiden können, je nachdem, wie und von wem die vorliegenden Daten gedeutet werden.
Andere Rekonstruktionstypen sind deutlich handgreiflicher, etwa in Tel Arad, wo entscheidende Teile des israelitischen Heiligtums wieder aufgebaut (d.h. re-konstruiert) wurden. Meistens werden solche baulichen Rekonstruktionen gekennzeichnet, etwa mit einer Linie im Mauerwerk. Nicht immer sind solche Linien aber vorhanden. Und wenn in Tel Arad die im Boden vergrabene Mazzebe wieder aufgestellt wird, dann ist das auch nur schwerlich als Rekonstruktion kenntlich zu machen.

Tag 6 147
In Masada gut zu erkennen: Die Linie, ab der die Mauer rekonstruiert ist. (Foto: Benedict Schöning)

Diese Art der Rekonstruktion erscheint mir deutlich problematischer. Zum einen überbaut sie die Rohdaten, d.h. das ausgegrabene Mauerwerk wird um neues ergänzt. Das macht bei einer schlecht oder gar nicht dokumentierten Grabung aber die Überprüfung der Funde schwierig und schränkt die Wiederholbarkeit der archäologischen Deutung ein. Zum anderen wird durch diese Wiederaufbauten eine der vielen möglichen Deutungen (zum Glück meistens nur sprichwörtlich) zementiert. Trotzdem sind die wieder aufgebauten Ruinen für den Besucher der archäologischen Ausgrabungen sehr hilfreich. Plastischer lässt sich das Bad des Herodes auf Masada nicht erfahren, als wenn man es selbst durchschreitet. Die baulichen Rekonstruktionen erfüllen so in erster Linie ein museumspädagogisches Anliegen.

Wie ist mit dieser Spannung zwischen wissenschaftlichem Anspruch auf Deutungsoffenheit und dem Bedürfnis nach Vermittlung an Besucher umzugehen? Mit dieser Frage setzt sich die Charta von Venedig auseinander. In ihrem neunten Artikel steht dort “Die Restaurierung [im Sinne dieses Beitrags: die Rekonstruktion; B.S.] ist eine Maßnahme, die Ausnahmecharakter behalten sollte. Ihr Ziel ist es, die ästhetischen und historischen Werte des Denkmals zu bewahren und zu erschließen. Sie gründet sich auf die Respektierung des überlieferten Bestandes und auf authentische Dokumente. Sie findet dort ihre Grenze, wo die Hypothese beginnt. […]”1.

Eine Möglichkeit, um zukünftig dem Bedarf nach physischer Rekonstruktion auszuweichen, sehe ich in den sich etablierenden Techniken von Augmented bzw. Virtual Reality. Endgeräte, die eine solche visuelle Vermittlung zulassen, sind inzwischen sehr weit verbreitet: Mit günstigen Linsen und etwas Pappe kann aus nahezu jedem Smartphone eine Virtual Reality Brille werden, die die vorhandenen Ruinen mit Rekonstruktionen aller Art überlagern könnte – im Idealfall fotorealistisch und begehbar. Einerseits ließe sich dadurch der Unterschied zwischen Fund und wissenschaftlicher Deutung besser herausstellen, andererseits bliebe die jeweilige Deutung der Funde offen für neue Impulse.

Literatur zur Rekonstruktion/Restaurierung

Vieweger, Dieter: Archäologie der biblischen Welt, Gütersloh 2012, 366-371.

  1. Internationale Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles. “Charta von Venedig”, 1964; zitiert nach http://oehl_br_j2.beepworld.de/charta.htm []

Sepphoris/Zippori und die Mona Lisa von Galiläa

Hat Jesus hier mit seinem Ziehvater Josef auf dem Bau gearbeitet? Nur fünf Kilometer von Nazaret entfernt liegt Sepphoris (griechisch Σέπφωρις , hebräisch Zippori, von “zippor”, Vogel). Hier spielte eigentlich die Musik zur Zeit Jesu: Während Nazaret ein unbedeutendes Dorf war, aus dem eigentlich nichts Gutes kommen kann (Joh 1,46), war Sepphoris die “Zierde Galiläas” (s.u.), eine blühende, römisch-hellenistische Stadt. Auch die Juden, die hier lebten, bevorzugten eher den “römischen” Lebensstil.

Geschichte

Nach Berichten des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus war Sepphoris bereits Ende des 2. Jh. v. Chr. mit Verteidigungsmauern umgeben (z.B. Ant. 13,338). Ab 63 v. Chr. kam Sepphoris wie ganz Galiläa unter römische Besatzungsmacht. Im Bürgerkrieg zwischen Herodes dem “Großen” (73–4 v. Chr.) und seinem Rivalen Matthias Antigonos wird Sepphoris stark zerstört; Herodes eroberte die Stadt. Nach dem Tode des Herodes kam es zu einem Aufstand gegen die Römer; Quintilius Varus, der Gouverneur von Syrien, ließ die Stadt (teilweise) zerstören. Herodes Antipas (20 v. Chr.–39 n. Chr.) ordnet später den Wiederaufbau an. Diese wiederaufgebaute Stadt bezeichnete Flavius Josephus als die „Zierde Galiläas“ (πρόσχημα τοῦ Γαλιλαίου; Ant. 18,27). Im Jüdischen Krieg (66–70 n. Chr.) griff Josephus in seiner Eigenschaft als Feldherr der Juden Galiläas die Stadt zwei Mal an (Vit. 82; 374; 395); die (jüdischen!) Einwohner waren immer auf der Seite der Römer. Im 1. Jh. n. Chr. war die urbane Blüte der Stadt. 68 n. Chr. werden eigene römische Bronzemünzen geschlagen mit der Aufschrift „Unter Vespasian, Friedensstadt Neronia der Sepphorener“. Unter Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) wurde die Stadt (um 120) in Diocaesarea („Stadt des Zeus und des Kaisers“) umbenannt.

Jehuda ha-Nasi soll in Sepphoris die Mischna zusammengestellt haben (2. Jh. n. Chr.). In byzantinischer Zeit war die Stadt Bischofssitz. Die Kreuzfahrer errichteten eine Kirche und eine Burg, deren Turm man heute noch sieht und von dem aus man ein herrliches Panorama hat.

Blick von Sepphoris nach Nazaret (Foto: Thomas Hieke)
Blick von Sepphoris nach Nazaret (Foto: Thomas Hieke)

Die Überreste

Ausgrabungen seit den 1980er Jahren haben eine hellenistisch-römisch geprägte Stadt mit Cardo und Decumanus zum Vorschein gebracht, gepflasterte Straßen, ein römisches Theater, Villen mit wunderbaren Fußboden-Mosaiken. Auch die Synagoge war mit einem prächtigen Mosaik ausgestattet (leider war sie aufgrund von Renovierungsarbeiten bei unserem Besuch am 6. März 2015 nicht zugänglich).

Die Mosaiken

Die Dionysosvilla aus dem frühen 3. Jh. n. Chr. zeigt im Speiseraum (Triclinium) einen Trinkwettstreit zwischen Dionysos und Herakles. Letzterer verliert und wird völlig betrunken weggeschleppt.

Detail aus dem Mosaik in der Dionysosvilla in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)
Detail aus dem Mosaik in der Dionysosvilla in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)

In dieser Villa findet sich auch das Mosaik mit der anmutigen Frauengestalt, die die “Mona Lisa von Galiläa” genannt wird (s. das Beitragsbild).

Im Haus des Nilfestes aus dem 5. Jh. n. Chr. findet sich eine weibliche Allegorie auf Ägypten.

Detail aus dem Mosaik im Haus des Nilfestes in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)
Detail aus dem Mosaik im Haus des Nilfestes in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)

Literatur

Strange, James F., Eine Stadt des Herodes Antipas: Sepphoris, in: Welt und Umwelt der Bibel 24 (2002) 22–25.

Zangenberg, Jürgen K., Sepphoris, Stadt des Friedens und der Synagoge, in: Schefzyk, Jürgen; Zwickel, Wolfgang (Hrsg.), Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit, Stuttgart 2010, 176–179.

Bilder im Internet

http://members.bib-arch.org/publication.asp?PubID=BSBA&Volume=18&Issue=6&ArticleID=2 (Ehud Netzer und Zeev Weiss)

http://www.biblewalks.com/Sites/SepphorisMosaics.html

Die Anker-Kirche bei Tiberias

Wenn es eine Lebensweisheit gibt, die sich im Verlauf unserer Exkursion immer wieder bewahrheitet hat, dann ist es wohl die folgende: Erstens es kommt anders, und zweitens als man denkt! Das trifft auf die sogenannte Anker-Kirche bei Tiberias gleich in doppelter Hinsicht zu. Zum einen konnten wir aufgrund des zu lange dauernden Auf- und Abstiegs die geplante Besichtigung der Ausgrabungsstätte dieser byzantinischen Basilika, die sich auf dem Stadtberg Berenike oberhalb von Tiberias befindet, nicht realisieren (die beigefügten Bilder stammen daher notwendigerweise aus Wikimedia Commons). Zum anderen wurde das Archäologenteam um Yizhar Hirschfeld, der die Ausgrabungen in Tiberias in den frühen 90ern leitete, mehr als nur einmal von den steinigen Überresten auf dem Gipfel des Berges überrascht.

Überraschungen während der Ausgrabungen

Bevor die Ausgrabungen begannen, vermuteten die Archäologen auf dem Berenike-Berg Überreste eines Herodes-Palastes, von dem Josephus in seiner Vita berichtet. Entgegen ihren Erwartungen legten sie aber die Grundmauern einer großen Basilika frei, die vermutlich unter der Herrschaft Justinians (527-565) erbaut wurde (48 x 28 Meter; Atrium an der Vorderseite mit großer quadratischer Zisterne; Mittelschiff; Presbyterium; Apsis).

File:Tiberias-3-170.jpg
Anker-Kirche auf dem Berg Berenike bei Tiberias (Foto: Bukvoed ; Lizenz: CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Einer weiteren Überraschung verdankt die Basilika ihren heutigen Namen. Denn unter dem Altar fand sich an der Stelle des Reliquiars ein riesiger Basaltstein mit einer Öffnung zur Vertäuung.

File:Tiberias-3-200.jpg
Vermeintlicher Ankerstein unter dem Altar (Foto: Bukvoed ; Lizenz: CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Ähnlich aussehende Basaltsteine kleineren Formats wurden rund um den See Genezareth als Anker verwendet. Die spezifische Art und Weise, mit welcher das Loch in der Mitte des Steines gebohrt wurde, legt allerdings nahe, dass es sich ursprünglich um einen bronzezeitlichen Kultstein gehandelt haben muss (wie er rund um den See mehrfach belegt ist), der eine christliche Umdeutung erfahren hat. Der Fundort des Steines unter dem Altar spricht jedenfalls dafür, dass das ankerförmige Gebilde sowohl für die Erbauer als auch für die Besucher der Kirche eine sakrale Bedeutung hatte.

Das Erdbeben von 749 zerstörte nicht nur große Teile des römisch-byzantinischen Stadtkerns und des antiken Hafens von Tiberias sondern auch Teile der byzantinischen Basilika auf dem Berenike-Berg. Allerdings wurde die Basilika bereits im 8. Jh. unter der Dynastie der Abbasiden – und auch das überraschte die Archäologen – sorgfältig auf dem Fundament der ursprünglichen Basilika wiederaufgebaut. Ein teilweise erhaltenes Bodenmosaik mit schwarz-weißen Zirkeln im Vorhof könnte ein Zeugnis dafür sein, wie islamische Architektur die Gestaltung christlicher Kirchenbauten zu dieser Zeit beeinflusst haben könnte.

File:Tiberias-3-185.jpg
Bodenmosaik im Vorhof (Foto: Bukvoed ; Lizenz: CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Funktion und Bedeutung der Basilika

Da über die Basilika in byzantinischer Zeit keinerlei schriftliche Zeugnisse überliefert sind, kann über ihre tatsächliche Funktion und Bedeutung letztendlich nur spekuliert werden. Die große Zisterne und die Überreste eines Klosters in der Nähe der Kirche könnten darauf hindeuten, dass man eine Pilgerfahrt zu dem ankerförmigen Gedenkstein entwickeln wollte. Die eindrucksvolle Lage der Basilika am höchsten Punkt des Stadtgebiets spiegelt weiterhin womöglich das Anliegen wider, die Vormachtstellung der östlichen Reichskirche im Heiligen Land zu manifestieren.

Literatur

Hirschfeld, Yizhar, Roman, Byzantine, and Early Muslim Tiberias: A Handbook of Primary Sources, Tiberias 2005.

Hirschfeld, Yizhar (Hrsg.), Excavations at Tiberias, 1989-1944 (IAA Reports 22), Jerusalem 2004.

Hirschfeld, Yizhar, The Anchor Church at the Summit of Mt. Berenice, Tiberias. In: Biblical Archaeologist, Vol.57 No.3 (1994), 122/33.

Kuhnen, Hans-Peter, Der geologische „Hot Spot“ Tiberias. In: Das Heilige Land 1/2014, 26/31.

Stemberger, Günter, Juden und Christen im spätantiken Palästina (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 9), Berlin u.a. 2007, v. a. 20/33.

Monumentale Sakralbauten in einem galiläischen Fischerdorf

Im kleinen Dorf Kafarnaum am See Gennesaret wurden im 5. Jahrhundert, nur wenige Meter voneinander entfernt und nur durch einen kleinen Häuserblock getrennt, eine oktogonale christliche Basilika und eine imposante jüdische Synagoge errichtet – monumentale Prachtbauten aus weißem Kalkstein, der eigens dafür importiert werden musste und sich vom dunklen Basaltstein vor Ort weithin sichtbar abhebt.

Die Überreste dieser beiden Sakralbauten geben ein beeindruckendes Zeugnis jahrhundertelanger Koexistenz von Juden und Christen im Galiläa der Spätantike. Wie sich dieses Nebeneinander konkret gestaltet hat, welche historischen Hintergründe es hatte und welche Formen das nachbarschaftliche Zusammenleben im dörflichen Alltag zeitigte, bleibt freilich im Dunkeln.

Gegenüber der Synagoge lag die Basilika. Heute schwebt darüber ein moderner Kirchenbau (Foto: Benedict Schöning)
Gegenüber der Synagoge lag die Basilika. Heute schwebt darüber ein moderner Kirchenbau (Foto: Benedict Schöning)

Der archäologische Befund legt jedenfalls nahe, dass dieses Nebeneinander bereits schon Jahrhunderte vorher bestanden hat. Die mit reicher Bauornamentik und hochragenden Säulenreihen ausgestattete Kalksteinsynagoge ist offensichtlich auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtet, der vermutlich ebenfalls als Synagoge genutzt wurde und bis in das 1./2. Jahrhundert zurückreicht.

Blick in die Synagoge (Foto: Benedict Schöning)
Blick in die Synagoge (Foto: Benedict Schöning)
Unter der Kalksteinmauer der späteren Synagoge ist das Basaltfundament des Vorgängerbaus deutlich zu erkennen (Foto: Michael Hölscher)
Unter der Kalksteinmauer der späteren Synagoge ist das Basaltfundament des Vorgängerbaus deutlich zu erkennen (Foto: Michael Hölscher)

Die byzantinische Basilika ihrerseits ersetzt einen Gebäudekomplex, der, den ornamentalen und inschriftlichen Überresten nach zu urteilen, wohl als Hauskirche in Verwendung stand und als Erinnerungsbau an eben der Stelle steht, wo in langer, durchgehender Tradition das „Haus des Petrus“ inmitten einer Wohninsel verehrt wurde, die deshalb als insula sacra bezeichnet wird.

Im Boden der modernen Kirche ist ein Fenster, das den Blick auf Reste der alten Oktogonalkirche freigibt (Foto: Benedict Schöning)
Im Boden der modernen Kirche ist ein Fenster, das den Blick auf die Fundamente der alten Oktogonalkirche freigibt (Foto: Benedict Schöning)

Eine Identifizierung ist zwar letztlich nicht nachzuweisen, nicht ganz zu Unrecht fühlt man sich aber auf jene Stätten verwiesen, die schon in den Evangelien im Zusammenhang mit dem Wirken Jesu für das Dorf Kafarnaum Erwähnung finden.

Kafarnaum gilt im Neuen Testament als der Hauptort des Anfangswirkens Jesu in Galiläa. Hier lehrt Jesus in der örtlichen Synagoge (Mk 1,21f. par; Joh 6,25-59; vgl. Lk 7,5), hier heilt er der Überlieferung zufolge zahlreiche Menschen, darunter auch im Haus des Simon Petrus dessen kranke Schwiegermutter (Mk 1,23-34 par; Mk 2,1-12 par). In der Nähe der Stadt, am See (Mk 1,16-20 par) bzw. an einer Zollstätte (Mk 2,13 par), ereignen sich die ersten Jüngerberufungen.

Der Ort Kafarnaum mag an jene Aufsehen erregenden Anfänge des Auftretens Jesu denken lassen. Der Blick von der 1990 über dem Ausgrabungsgelände der sogenannten insula sacra, der Wohninsel mit dem Haus des Petrus, errichteten christlichen Kirche auf die markanten Gebäudeteile der angrenzenden Synagoge vermag auf seine Weise vielleicht auch das Bewusstsein des Ursprungs und der Wurzeln der herausfordernden Botschaft Jesu wach zu halten und die Frage nach einem gelingenden Miteinander von Christen und Juden anstoßen.

Literatur

G. Kroll, Auf den Spuren Jesu, Leipzig 1980, 283-298.

B. Pixner, Rätsel um die Synagoge in Kafarnaum, in: Ders., Wege des Messias und Stätten der Urkirche. Jesus und das Judenchristentum im Licht neuer archäologischer Erkenntnisse, hg. v. R. Riesner (Studien zur Biblischen Archäologie und Zeitgeschichte 2), Gießen/Basel 1991, 114-126.

Ein Beitrag von Konrad Huber

Gemeinsam einsam | Frühes Mönchtum im Heiligen Land

Auf unserer Exkursion ins Heilige Land haben wir uns auf die Spuren der ersten Mönche gemacht. Neben alt- und neutestamentlichen Orten haben wir die Orte aufgesucht, an denen ab dem 3. Jahrhundert die ersten Einsiedler lebten. Durch ihre Askese, Lebensgewohnheiten und Regeln schufen sie sich Sonderwelten, die den Übergang zum Mönchtum markieren. Das St. Georgskloster im Wadi Qelt, das Kloster Qarantal bei Jericho und das Kloster Mar Saba im Kidrontal sind die heute noch bewohnten Klöster in der Wüste Juda. Alle drei konnten wir besuchen und Qarantal sogar von innen besichtigen.

Die Klöster, die in atemberaubender Art und Weise in die steilen Felswände eingebaut sind, standen jedoch nicht von Anfang an so, wie wir sie nun sehen konnten. Die ersten Mönche, deren Vitae überliefert sind, wie z. B. die der Heiligen Chariton und Hilarion, lebten als einsame Asketen in Höhlen. Oft lebten auch mehrere Eremiten als „Nachbarn“ miteinander. In diesen sogenannten Lauren verbrachten die Mönche die meiste Zeit in der Einsiedelei und trafen sich nur am Sonntag zum gemeinsamen Gottesdienst. Bei unserer Fahrt durch die verschiedenen Landschaften Israels und Palästinas sahen wir immer wieder die kleineren oder größeren schwarzen Flecken auf Felswänden und Berghängen, die die Eingänge zu einer Höhle oder Grotte markieren. Durch das eigene Sehen der geographischen Gegebenheiten Israels und Palästinas erscheinen die Vitae der ersten Mönche auf einmal viel näher und glaubhafter.

Die von uns besuchten Klöster waren zudem auch nicht durchgehend besiedelt. Im Laufe der Zeit veränderten sich die Mönchsgemeinschaften und ihre Lebensweisen stark. Doch gerade das zeigt auch die Besonderheit und Anziehungskraft der Orte. Immer wieder im Laufe der Geschichte siedelten Mönche an der gleichen Stelle in einer für uns unwirklichen, ja durchaus lebensfeindlichen Landschaft: in einer weit abgelegenen Wüste oder schwer zugänglichen Felsenschlucht. Diese Sonderwelten, die sich die ersten Mönchsgemeinschaften schufen, wurden so auch für uns von außen ein Stück weit spürbar. Besonders in Mar Saba machten uns hohe Mauern und Türme sowie die Tatsache, dass nur Männer (und auch diese nur zu bestimmten Zeiten) das Kloster besuchen dürfen, bewusst, dass diese Sonderwelt, von der wir in Vorlesungen hören und in der Literatur lesen, hier tatsächlich existiert.

Literatur

D. J. Chitty, The Desert a City. An Introduction to the Study of Egyptian and Palestinian Monasticism under the Christian Empire, Oxford 1966.

L. Di Segni, Die Wüste bevölkert sich. Wie das Mönchtum in Palästina begann, in: Welt und Umwelt der Bibel H. 2 (2011) 34-40.

Y. Hirschfeld, The Judean Desert Monasteries in the Byzantine Period, New Haven 1992.

Ein Beitrag von Ulrike Ansorg und Johanna Ottersbach

 

Tel Arad – hartes Leben in der Wüste

Vielleicht kommt der Name von Tel Arad vom arabischen Wort ʿard, “hart” – es ist eine wüste Gegend, in der dieser Hügel liegt: zwischen Beersheva und dem Toten Meer. Wildesel kommen dort vor, hebräisch ʿarod, auch eine mögliche Namenserklärung. Als wir am 9. März 2015 dort waren, sahen wir keine Wildesel, aber eine blühende Wüste. Der Hügel von Tel Arad bildet eine theaterartige Mulde, in der sich am tiefsten Punkt das Regenwasser sammelt – und wir konnten beobachten, wie hier kleine blaue Blumen den Sandboden bedecken.

Tel Arad - Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad - frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)

Zwei Siedlungsphasen

Archäologisch lassen sich in Tel Arad zwei Siedlungsphasen nachweisen:

(1) die frühbronzezeitliche Siedlung seit dem 4. Jahrtausend vor Christus, die um 2650 aufgegeben wurde. Von ihr sieht man noch Reste der Stadtbefestigung mit Türmen sowie Grundmauern von Gebäuden. Die Wasserversorgung erfolgte durch das vom Hügel aufgefangene Regenwasser, das in einem Schacht am tiefsten Punkt des Halbrunds gesammelt wurde.

Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)
Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)

(2) Die zweite Phase reicht von der Eisenzeit (ab dem 11. Jh. v. Chr.) bis ins 6. Jh. – in dieser Zeit hat man auf dem Hügel gebaut. Davon sind eindrucksvolle Reste erhalten. Pharao Schoschenk I. hat hier mal vorbeigeschaut (um 925 v. Chr.) und das gleich auf der Liste der von ihm “eroberten” Orte auf dem Karnak-Tempel in Ägypten vermerkt. Die Südreich-Könige Asa, Joschafat und Asarja/Usija haben hier möglicherweise gebaut – es gibt eine Kasemattenmauer und ein Heiligtum. Tel Arad – hartes Leben in der Wüste weiterlesen

Das Heilige Land als Erinnerungsort

Was ist eigentlich das Heilige am Heiligen Land? Und welche Region genau wird damit beschrieben? Es ist nicht eindeutig, wovon wir sprechen, wenn wir “Heiliges Land” sagen, denn diesen Ort gibt es nicht auf der Landkarte. Allenfalls bezeichnen wir so eine mit keinem Staat identische Region, die aufgrund gewisser dort verorteter Geschehnisse als “heilig” bezeichnet wird. Aber ist mit diesem Land dann automatisch auch ein Anspruch – eben eine Heiligkeit – verbunden, die wir zu beachten haben?

Das Problem setzt sich fort, wenn man sich die heiligen Stätten im Land anschaut: Der Berg der Seligpreisungen, der Ort der Brotvermehrung, das Ufer, an dem Jesus seinen Jüngern begegnet ist – alle diese Orte sind mit Ereignissen verbunden, die man nicht exakt verorten kann. Und trotzdem gibt es einen Berg der Seligpreisungen oder eine Taufstelle am Jordan.

In Jerusalem ist nahezu alles "heilig". (Foto: Benedict Schöning)
In Jerusalem ist nahezu alles “heilig”
(Foto: Benedict Schöning)

Ort und Erinnerung

Diese Orte sind eben keine kartographischen Lokalisierungen historischer Ereignisse – sondern sie sind Erinnerungsorte. Hier wird ein erzähltes Ereignis lokalisiert; den Orten, die in den biblischen Texten erst einmal Strukturelemente sind, wird eine Realie zugeordnet. Für die religiöse Praxis hat das den Vorteil, dass die mehrdimensionale Trennung vom Ursprung dieser Tradition, nämlich zeitlich und räumlich, wenigstens in einer Hinsicht überwunden werden kann. So kann, zusätzlich zu der im Gebet stattfindenden Anamnese, d.h. der Vergegenwärtigung des Geschehens durch Worte und Gesten in der Liturgie, die Erinnerung an diese Tradition sinnlich erfahrbar werden, wenn man sich an ihrem Ort befindet.

Das wird aber auch zur Herausforderung für die Ratio des Menschen. Wie kann man guten Gewissens an einem Ort besonders intensiv an ein Ereignis erinnern, das dort nicht stattgefunden hat? Gleichermaßen muss man aber auch an Orten, an denen Ereignisse plausibel historisch lokalisiert sind, fragen, was die Verbindung von Ort und Text zum Gehalt des Textes beiträgt, auf dem die Erinnerung fußt. Diese Spannungen haben mich während der Exkursion stark beschäftigt. Denn oft genug steht man ihnen ganz offensichtlich gegenüber.

Holy_Water
Teure Heiligkeit – die Flaschen muss man dann auch noch selbst befüllen (Foto: Benedict Schöning)

An einem Beispiel durchdacht

Am Beispiel der Grabeskirche konnten wir in einigen Diskussionen dieser Problemstellung nachgehen. Dabei zeigte sich auch gut das Zusammenspiel der exegetischen und historischen Fächer.

Dem Neuen Testament war dieser Erinnerungsort fremd: Jesus lag gerade nicht im Grab, als die Engel die suchenden Frauen fragen “Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?” (Lk 24,6). Trotzdem vermutet man in Jerusalem bis 135 n. Chr. eine Verehrung des Grabes Christi1. Und in Joh 20,17 sagt der Auferstandene zu Maria aus Magdala: “Halte mich nicht fest”.

Erst in der frühen Kirche gibt es sicher belegte Tendenzen der Lokalisierung, als man anfängt, der Märtyrer an ihren Gräbern zu gedenken. Daraus entwickelt sich der Bau von Altären an diesen Orten und letztlich die Wallfahrt. Eine Wallfahrt zu rein textlichen Traditionen, nämlich den Erzählungen aus der Bibel, gibt es erst, seit Konstantin mit seiner Mutter Helena im “Heiligen Land” seine Ansprüche markiert: Kirchen und Klöster werden allerorts errichtet. Die bekannteste davon ist die Grabeskirche in Jerusalem. Plötzlich wird das Grab wieder zum Ort, an dem Menschen nach Jesus suchen – im Widerspruch zu den zitierten Evangelien.

Die nächste Stufe der Materialisierung sind dann die Reliquien, die die Erinnerungsorte mobil machen. Der Kaisermutter Helena wird auch hier Paradigmatisches zugeschrieben: Sie entdeckt das Kreuz Christi, das fortan in der Anastasis verehrt wird. Aber einigen Gläubigen reicht das nicht aus: Anstatt das Kreuz bei der Kreuzvereherung am Karfreitag zu küssen, biss ein Gläubiger beherzt hinein und stahl so einen Splitter, wie die Pilgerin Egeria berichtet – bis heute haben wir eine sichtbare Verehrung von Kreuzessplittern in aller Welt.

Fazit

Die Evanglientexte und die gelebten Frömmigkeitsformen lassen sich nur schwer zusammenbringen – damals wie heute. Wir sind auch während der Exkursion mit der Diskussion nicht ans Ende gekommen, ob die Evangelien bewusst einen Gegenpol zu einer existierenden Frömmigkeit setzen wollten oder diese gar nicht erst kannten. Im Hinblick auf das, was wir in der Grabeskirche erlebt haben, muss man aber fragen, ob wir aus der Schrift nicht wenigstens Kriterien erarbeiten könnten, wo die Materialisierung einer Erinnerung Grenzen finden sollte.

Am Ende bleiben auch bei mir einige Fragen offen: Wo liegt der theologische Gehalt einer Taufe mit Jordanwasser? – Das Entscheidende an der Taufe ist das Wasser an sich und die christliche Taufe ist nicht mit der Johannestaufe identisch. Warum legen Gläubige all ihre Andenken auf einen Salbungsstein mit junger Tradition? – Da fehlt mir leider die theologische Antwort.

Als Ahnung kann ich nur formulieren, dass die Funktion der Erinnerungsorte an das Heilige nicht mit einer eigenen Heiligkeit verwechselt werden darf. Deswegen gibt es ein Heiliges Land nur, weil wir eines so nennen und eine heilige Stätte nur, insofern sie an etwas Heiliges erinnert. Sie könnten jeweils auch an anderer Stelle liegen – wichtig ist vielmehr, dass die an ihnen hängende Erinnerung bewahrt bleibt.

Inspiriert durch das Referat von Julian Joachim zum Konzept von Erinnerungsorten

Zum Weiterlesen:

Assmann, Jan: Das Kulturelle Gedächtnis. Schirft, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 62007.

Markschies, Christof; Wolf, Hubert: “Tut dies zu meinem Gedächtnis”. Das Christentum als Erinnerungsreligion, in: Dies.: Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 10-27.

  1. Vgl. Küchler, Max: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel 4,2, Göttingen 2007, ²2014, 297f. []

So viel mehr als Brötchen und Sprudelwasser

Seit vorgestern sind wie nun schon wieder in Deutschland und es gibt Dinge, die ich vermissen werde und diejenigen, die ich in der Zeit im Heiligen Land nochmal richtig zu schätzen gelernt habe.

Fladenbrot ist beispielsweise wirklich lecker und auch die Brötchen auf dem Hotelbuffet waren nicht zu verachten, doch knusprige Brötchen und „richtiges“ Brot habe ich nach einiger Zeit wirklich vermisst. Genauso ging es mir mit Sprudelwasser, welches ich erst wieder beim Rückflug mit kindlicher Freude getrunken habe.

Auch wenn die „Geheimsprache“ Deutsch etwas für sich hatte, ist es wirklich entspannend, dass man nicht mehr mit seinen rudimentären Englischkenntnissen zurechtkommen muss und wieder sämtliche Schilder und Aufschriften lesen kann.

Die festen Preise in Deutschland habe ich während der Exkursion wirklich zu schätzen gelernt. Hätten mich nicht begnadete Feilscher begleitet, hätte ich entweder gar nichts oder alles viel zu teuer gekauft. Eine Währung, die ich stets durch vier oder fünf teilen musste, machte es mir da nicht leichter.

Doch ein paar Dinge zu entbehren habe ich im Hinblick auf die wunderbaren Erlebnisse und wertvollen Erfahrungen gerne in Kauf genommen:

  • Ich habe kulinarische Köstlichkeiten, insbesondere bei unserem Überraschungsessen am letzten Abend in Bethlehem, aber auch an jeder Straßenecke probieren dürfen;
  • ich musste weder kochen noch mein Zimmer putzen;
  • ich konnte ein Wetter genießen, auf das ich wahrscheinlich in Deutschland noch mindestens drei Monate warten muss;
  • ich durfte ein Land durchreisen, durfte ein Paradies, eine blühende Wüste, karge Steine, blaue Seen und schneebedeckte Berge sehen;
  • ich warf einen Blick in längst vergangene Zeiten, sah die Spuren vergangener Reiche und Hochkulturen, sowie Spuren und Erinnerungsorte, die bis heute die Menschen berühren und auch mich nicht kalt gelassen haben;
  • ich habe eine fremde Kultur kennen gelernt und so viel Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit erfahren;
  • ich war mit einer unschlagbaren Reisegruppe unterwegs, die ich hoffentlich nicht zum letzten Mal gesehen habe.

Alles in allem lernte ich zugleich meine Lebensstandards hier in Deutschland zu schätzen und habe eine unvergessliche Reise in ein fremdes Land und eine fremde Kultur erlebt, die letzten Endes alle Unannehmlichkeiten unwichtig werden ließ.

Ideensammlung mit freundlicher Unterstützung von Patrick Strosche

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search