Alle Beiträge von Thomas Hieke

Sepphoris/Zippori und die Mona Lisa von Galiläa

Hat Jesus hier mit seinem Ziehvater Josef auf dem Bau gearbeitet? Nur fünf Kilometer von Nazaret entfernt liegt Sepphoris (griechisch Σέπφωρις , hebräisch Zippori, von “zippor”, Vogel). Hier spielte eigentlich die Musik zur Zeit Jesu: Während Nazaret ein unbedeutendes Dorf war, aus dem eigentlich nichts Gutes kommen kann (Joh 1,46), war Sepphoris die “Zierde Galiläas” (s.u.), eine blühende, römisch-hellenistische Stadt. Auch die Juden, die hier lebten, bevorzugten eher den “römischen” Lebensstil.

Geschichte

Nach Berichten des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus war Sepphoris bereits Ende des 2. Jh. v. Chr. mit Verteidigungsmauern umgeben (z.B. Ant. 13,338). Ab 63 v. Chr. kam Sepphoris wie ganz Galiläa unter römische Besatzungsmacht. Im Bürgerkrieg zwischen Herodes dem “Großen” (73–4 v. Chr.) und seinem Rivalen Matthias Antigonos wird Sepphoris stark zerstört; Herodes eroberte die Stadt. Nach dem Tode des Herodes kam es zu einem Aufstand gegen die Römer; Quintilius Varus, der Gouverneur von Syrien, ließ die Stadt (teilweise) zerstören. Herodes Antipas (20 v. Chr.–39 n. Chr.) ordnet später den Wiederaufbau an. Diese wiederaufgebaute Stadt bezeichnete Flavius Josephus als die „Zierde Galiläas“ (πρόσχημα τοῦ Γαλιλαίου; Ant. 18,27). Im Jüdischen Krieg (66–70 n. Chr.) griff Josephus in seiner Eigenschaft als Feldherr der Juden Galiläas die Stadt zwei Mal an (Vit. 82; 374; 395); die (jüdischen!) Einwohner waren immer auf der Seite der Römer. Im 1. Jh. n. Chr. war die urbane Blüte der Stadt. 68 n. Chr. werden eigene römische Bronzemünzen geschlagen mit der Aufschrift „Unter Vespasian, Friedensstadt Neronia der Sepphorener“. Unter Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) wurde die Stadt (um 120) in Diocaesarea („Stadt des Zeus und des Kaisers“) umbenannt.

Jehuda ha-Nasi soll in Sepphoris die Mischna zusammengestellt haben (2. Jh. n. Chr.). In byzantinischer Zeit war die Stadt Bischofssitz. Die Kreuzfahrer errichteten eine Kirche und eine Burg, deren Turm man heute noch sieht und von dem aus man ein herrliches Panorama hat.

Blick von Sepphoris nach Nazaret (Foto: Thomas Hieke)
Blick von Sepphoris nach Nazaret (Foto: Thomas Hieke)

Die Überreste

Ausgrabungen seit den 1980er Jahren haben eine hellenistisch-römisch geprägte Stadt mit Cardo und Decumanus zum Vorschein gebracht, gepflasterte Straßen, ein römisches Theater, Villen mit wunderbaren Fußboden-Mosaiken. Auch die Synagoge war mit einem prächtigen Mosaik ausgestattet (leider war sie aufgrund von Renovierungsarbeiten bei unserem Besuch am 6. März 2015 nicht zugänglich).

Die Mosaiken

Die Dionysosvilla aus dem frühen 3. Jh. n. Chr. zeigt im Speiseraum (Triclinium) einen Trinkwettstreit zwischen Dionysos und Herakles. Letzterer verliert und wird völlig betrunken weggeschleppt.

Detail aus dem Mosaik in der Dionysosvilla in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)
Detail aus dem Mosaik in der Dionysosvilla in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)

In dieser Villa findet sich auch das Mosaik mit der anmutigen Frauengestalt, die die “Mona Lisa von Galiläa” genannt wird (s. das Beitragsbild).

Im Haus des Nilfestes aus dem 5. Jh. n. Chr. findet sich eine weibliche Allegorie auf Ägypten.

Detail aus dem Mosaik im Haus des Nilfestes in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)
Detail aus dem Mosaik im Haus des Nilfestes in Sepphoris (Foto: Thomas Hieke)

Literatur

Strange, James F., Eine Stadt des Herodes Antipas: Sepphoris, in: Welt und Umwelt der Bibel 24 (2002) 22–25.

Zangenberg, Jürgen K., Sepphoris, Stadt des Friedens und der Synagoge, in: Schefzyk, Jürgen; Zwickel, Wolfgang (Hrsg.), Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit, Stuttgart 2010, 176–179.

Bilder im Internet

http://members.bib-arch.org/publication.asp?PubID=BSBA&Volume=18&Issue=6&ArticleID=2 (Ehud Netzer und Zeev Weiss)

http://www.biblewalks.com/Sites/SepphorisMosaics.html

Tel Arad – hartes Leben in der Wüste

Vielleicht kommt der Name von Tel Arad vom arabischen Wort ʿard, “hart” – es ist eine wüste Gegend, in der dieser Hügel liegt: zwischen Beersheva und dem Toten Meer. Wildesel kommen dort vor, hebräisch ʿarod, auch eine mögliche Namenserklärung. Als wir am 9. März 2015 dort waren, sahen wir keine Wildesel, aber eine blühende Wüste. Der Hügel von Tel Arad bildet eine theaterartige Mulde, in der sich am tiefsten Punkt das Regenwasser sammelt – und wir konnten beobachten, wie hier kleine blaue Blumen den Sandboden bedecken.

Tel Arad - Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad - frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)

Zwei Siedlungsphasen

Archäologisch lassen sich in Tel Arad zwei Siedlungsphasen nachweisen:

(1) die frühbronzezeitliche Siedlung seit dem 4. Jahrtausend vor Christus, die um 2650 aufgegeben wurde. Von ihr sieht man noch Reste der Stadtbefestigung mit Türmen sowie Grundmauern von Gebäuden. Die Wasserversorgung erfolgte durch das vom Hügel aufgefangene Regenwasser, das in einem Schacht am tiefsten Punkt des Halbrunds gesammelt wurde.

Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)
Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)

(2) Die zweite Phase reicht von der Eisenzeit (ab dem 11. Jh. v. Chr.) bis ins 6. Jh. – in dieser Zeit hat man auf dem Hügel gebaut. Davon sind eindrucksvolle Reste erhalten. Pharao Schoschenk I. hat hier mal vorbeigeschaut (um 925 v. Chr.) und das gleich auf der Liste der von ihm “eroberten” Orte auf dem Karnak-Tempel in Ägypten vermerkt. Die Südreich-Könige Asa, Joschafat und Asarja/Usija haben hier möglicherweise gebaut – es gibt eine Kasemattenmauer und ein Heiligtum. Tel Arad – hartes Leben in der Wüste weiterlesen