Archiv der Kategorie: Komisches & Kurioses

Das Ende unserer “Reise nach Jerusalem”

Dass wir alle wieder wohlbehalten in Deutschland gelandet sind, habt ihr inzwischen sicher schon mitbekommen. Wenn ihr wollt, könnt ihr hier noch ein paar Nachträge zu unserem Rückflug lesen!

Abflug von Tel Aviv bei strahlendem Sonnenschein
Abflug aus Tel Aviv bei strahlendem Sonnenschein (Foto: Verena Zahler)

Vor elf Tagen lag bei unserer Landung im Heiligen Land schon die Nacht über Tel Aviv, deswegen fand ich es diesmal besonders schön, Tel Aviv und die Mittelmeerküste in der Nachmittagssonne von oben zu sehen. Während ich nach der erlebnisreichen, aber auch anstrengenden Exkursion immer mal wieder eindöste, habe ich mit halbem Ohr noch mitbekommen, dass die meisten meiner Mitreisenden mit einem lachenden und einem weinenden Auge wieder in die Heimat flogen: Begeistert berichtete man sich gegenseitig von den persönlichen Highlights der Reise und reflektierte das Erlebte, aber einige freuten sich auch sichtlich auf die Lieben zuhause oder auf die erste Scheibe Graubrot und das Schlafen im eigenen Bett.

Ein wenig heimatliche Gefühle sind ja bereits bei unserem letzten Frühstück in Jerusalem aufgekommen, als ein versehentlich eingepacktes Nutellaglas die Runde durch den Speisesaal gemacht hat; im Flugzeug wurde nun auch der letzte Rest der Nussnugatcreme verputzt.

P1040473
Der Rhein bei Nacht (Foto: Verena Zahler)

Während des Landeanflugs wurden auf Backbord Stimmen laut: Ist das dort unten das Main-Taunus-Zentrum? Nein, das ist doch die Coface-Arena! Und die Uni! Und der Bahnhof! Und der Dom! Nach der gelungenen Landung verlief sich unsere Gruppe recht schnell, aber ich freue mich darauf, alle bei unserem Exkursionsnachtreffen wiederzusehen. Ich für meinen Teil bin froh, erst einmal den Staub der Reise aus meinem Fell zu bekommen.

Unser persönlicher Marathon durch Jerusalem

Jedes Jahr im März findet der Jerusalem-Marathon quer durch die Straßen der Altstadt statt. Dieser Lauf war heute und deshalb im Herzen der Stadt fast jede größere Straße gesperrt.

Nach unserem Abschlussgottesdienst in der Dormitio auf dem Zionberg standen wir also vor den Absperrungen und kamen nicht weiter. Mit der Zusage, dass wir in Kürze im Gänsemarsch über die abgesperrten Straßen laufen könnten, jubelten wir den zahlreichen Läufern zu, egal ob Mann, Frau, Jung oder Alt, mit Verkleidung, Hund an der Leine oder sogar mit dem Rollstuhl.

Marathon in Jerusalem
Die Marathonläufer verlassen die Jerusalemer Altstadt durch das Zionstor, das die Sportler durch seine spezielle Konstruktion (Knickachstor) etwas ausbremst (Foto: Clara Vogel)

Im Laufe der kommenden Stunde ließ jedoch unsere Euphorie mehr und mehr nach und es wurden erste Stimmen laut, dass der ein oder andere bereits zum wiederholten Mal an uns vorbei gelaufen sei. Schließlich machten wir uns leicht frustriert und mit reichlich Verspätung auf den längeren Umweg durch die kleinen Sträßchen des Suq (Basar).

Glücklicherweise hatten wir unsere Koffer schon am gestrigen Abend von einem eher weniger vertrauenswürdigen, aber bereits bewährten Vehikel mit offener Ladefläche zum Bus bringen lassen, welches ebendiese Koffer bereits vor drei Tagen vom Bus zur Jerusalemer Unterkunft gebracht hatte.

So liefen wir in sportlichem Tempo „nur“ mir unserem Handgepäck beladen durch die schmalen und von Waren, Touristen und Einheimischen gut gefüllten Gassen in Richtung Herodestor. Informationen zur Laufroute wurden mit mehr oder weniger „stiller Post“ weitergegeben. So wird einer der Händler wahrscheinlich in Zukunft mit dem aufgeschnappten Ausruf „vorne rechts!!“ begeistert versuchen die deutschen Reisegruppen in seinen Bann zu ziehen.

Wir nahmen die ganze Odyssee mit einem gewissen Galgenhumor und waren umso glücklicher, als endlich unser Reisebus in Sicht kam.

Strand Tel Aviv
Blick durch das Fenster des Reisebusses auf Strand und Hochhäuser in Tel Aviv (Foto: Clara Vogel)

Durch die verspätete Abfahrt in Jerusalem konnten wir Jaffa und Tel Aviv leider nur aus dem fahrenden Bus heraus bewundern. Dafür blieb uns durch die Planänderung noch genug Zeit am Flughafen von Tel Aviv und wir konnten entspannt denn Heimflug antreten und sind vor wenigen Stunden alle, zwar etwas geschafft, aber glücklich und gesund in Frankfurt gelandet.

In jeglicher Hinsicht möchte ich an dieser Stelle frei den berühmten Satz eines pinken Panthers zitieren: „Heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder, keine Frage!“

Dies war noch nicht unser letzter Blogbeitrag. In nächster Zeit wird es noch ein paar Nachträge zu unterschiedlichen Themen und natürlich einige Bilder geben.

Und dass wir in unserem Leben und vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft zurück ins Heilige Land kommen werden, wünsche ich mir und allen, die Teil dieser tollen Exkursion waren.

Bei allem, was heilig ist!

Die Grabeskirche zu Jerusalem ist eine Welt für sich – mit eigenen Grenzen, mit eigenem Gesetz und mit einer eigenen Art, die Probleme zu lösen. Meist nämlich gar nicht. Da wo mindestens vier christliche Konfessionen Besitzansprüche anmelden, da erlebt man, wie schwierig das Zusammenleben über alles Verbindende hinweg sein kann. Fast wirkt die Situation zwischen Armeniern, Kopten, Franziskanern und Griechisch-Orthodoxen wie ein Abbild dessen, was draußen vor der Kirche zwischen den Religionen stattfindet.

Das Zusammenleben und die Besitztümer dieser und weiterer Konfessionen am Areal rund um die Grabeskirche und in ihr selbst ist Mitte des 19. Jh. festgeschrieben worden. Seitdem ist der “Status Quo” das verbindliche, aber auch unrefomierte Regelwerk der Anastasis. So sinnvoll die Intention dahinter gewesen sein mag, so sehr treibt sie heute allerlei skurrile Blüten. Am bekanntesten ist wohl die Leiter über dem Hauptportal, die nach geltender Auslegung nicht entfernt werden darf, auch wenn niemand so genau weiß, was sie eigentlich dort oben soll. Denn jede Veränderung an der bestehenden Kirche, die nicht mit allen Konfessionen abgesprochen ist, ist ein Verstoß gegen den “Status Quo”. Dass im Jahr 1960 überhaupt eine Renovierung der gesamten Grabeskirche unter Mitwirkung aller Konfessionen stattfand, muss angesichts dessen als Wunder gelten.

Besonders eindrücklick und gleichzeitig kompakt unterhaltsam sind die Absurditäten rund um diesen zentralen heiligen Ort der Christenheit  in dem Film “Im  Haus meines Vaters sind viele Wohnungen” dargestellt, den wir als Vorbereitung auf die Exkursion angeschaut haben. Dabei wurde spürbar, dass die in der Grabeskirche gelebte Spiritualität selbst uns Katholiken fremd ist: Vieles wird von den Gläubigen haptisch erfahren, man denke an den Salbungsstein oder die Kreuzigungsstelle, die am Tag sicher zigtausend Mal geküsst und berührt werden. Auch die Vielzahl an Liturgien, die nur am Rande ein aktiv partizipierendes Volk voraussetzen, versetzt uns in die Zeit vorkonziliarer Klerikerstifte zurück. Gleichzeitig werden hier wie andernorts allerlei Frömmigkeitsformen wild gemischt: Menschen legen all ihre Andachtsgegenstände auf den Salbungsstein, stecken Zettel in jede erdenkliche Felsspalte oder entzünden Kerzenbündel, die danach sofort wieder gelöscht werden, damit man sie mit nach Hause nehmen kann. Hätte jemand 1852 die Prozession um die Aedikula in Säcken vollzogen – Sackhüpfen wäre heute noch eine angesehene Prozessionsform.

Intensive Vereehrung am Salbungsstein: Alles wichtige kommt damit in Berührung. (Foto: Benedict Schöning)
Intensive Vereehrung am Salbungsstein: Alles Wichtige kommt damit in Berührung.
(Foto: Benedict Schöning)

Ein weiterer sinnfälliger Stein des Anstoßes ist die Orgel der Franziskaner. Die lateinischen Christen sind die einzigen in der Anastasis, die ihre Liturgien instrumental begleiten. Trotzdem steht die Orgel, die gerade heute Morgen in Teilen neu geweiht wurde, unter anderem in der allen Christen gehörigen Rotunde und wirkt dabei mehr wie ein Macht- als wie ein Musikinstrument.

Festlich geschmückt und trotzdem fremd im Raum: die neue Rieger-Orgel in der Anastasis  (Foto: Benedict Schöning)
Festlich geschmückt und trotzdem fremd im Raum: die neue Rieger-Orgel in der Anastasis
(Foto: Benedict Schöning)

Was bleibt vom Besuch der Grabeskirche? Wer Ruhe sucht, sollte früh morgens kommen, wenn noch keine Touristen da sind. Aber selbt dann wird am Heiligen Grab schon intensiv Liturgie vollzogen. Ansonsten ist man mit diesem Bedürfnis in der naheliegenden protestantischen Erlöserkirche wahrscheinlich besser aufgehoben. Auch braucht es eine gewisse Gelassenheit, um mit den Wirren in dieser Kirche umgehen zu können. Für mich bleibt die Erkenntnis, dass bei allem, was heilig ist, auch der Mensch hinzutritt, durch den das Heilige hindurchscheint. An diesem Ort mal mehr und mal weniger.

Nachtrag:
Für katholisch.de schrieb Sr Margareta Gruper einen Beitrag über ihre Erfahrungen mit der Grabeskirche. Sie erzählt dort von ähnlichen Erfahrungen und findet doch ein äußerst positives Urteil.

Reges Treiben

Den Nachmittag verbrachten viele von uns auf dem Suq. Das ist der Basar in Jerusalem, auf dem man alles finden kann was, das Herz begehrt – und auch das, was das Herz nicht begehrt.
Händler bieten wirklich alles an: Schals, Hosen, Taschen, Messer, Teller, Gewürze, Schuhe…

Scheinbar können sie jede Sprache der Welt und waren auch schon in allen Ländern des Globus‘ zu Gast. „Are you german? I was in Munich/Köln/Frankfurt/Berlin last year!“, so schallt es dem entgegen, der durch die engen überdachten Straßen geht.

„10 Shekel“, brüllt der Nächste völlig ohne Kontext. Ich frage mich: „Woher weiß er, was ich suche? Meines Wissens steht es mir noch nicht auf der Stirn geschrieben.“
Doch Händler wissen ganz genau, was man unbedingt braucht.
Braucht man es nicht, gilt: Nicht stehen bleiben! Weitergehen!
Braucht man es vielleicht doch… Tja… Dann sind die Spiele eröffnet. Wie Bälle wirft man sich die möglichen Preise zu. Ab und an entsteht mitten im Feilschen ein nettes Gespräch: „Was studieren Sie?“… „Ach ja! Das passt und erklärt alles. Dann wohl doch eher die klassisch-eleganten Hosen… Das verstehe ich.“ Kann man bei Pluderhosen wirklich von „klassisch-eleganten“ Hosen sprechen?

Hier wird grau zu grün und schräg zu gerade.
Eine farbige Welt. Eine Welt mit skurrilen Charakteren und dem netten Verkäufer an der Ecke, der sich sehr für andere Religionen interessiert und zum Abschied einen Armreif verschenkt.

Das ist er – der Zauber eines orientalischen Basars.

Weihnachten in Bethlehem

Wir alle kennen Weihnachten als das Fest der Familie Ende Dezember. Aber kann man sich Weihnachten auch 365 Tage im Jahr vorstellen? Ich könnte es nicht – in Bethlehem scheint es aber so zu sein. Zumindest denkt man das, wenn man durch die Gassen der Altstadt läuft.

Nur eines von vielen Beispielen von der Weihnachtsvermarktung in Bethlehem. (Foto: S. Burkard)
Nur eines von vielen Beispielen von der Weihnachtsvermarktung in Bethlehem.
(Foto: S. Burkard)

Hier lädt ein „Weihnachtsglocken-Restaurant“ zum Essen ein, dort steht ein Weihnachtsmann aus Plastik und weist den Weg zur Geburtskirche. Wo anders kann man Krippen kaufen und am Handyshop hängt ein Plakat mit „Merry Christmas“ und einem lächelnden Weihnachtsmann.

Unterstützt wird all dies noch durch die diversen Gesangseinlagen in der Geburtskirche oder der nebenstehenden Katharinenkirche. Von „Zu Betlehem geboren“ bis zu „Stille Nacht, Heilige Nacht“ (im März bei gefühlten 35 °C!) war alles dabei. Selbst im Süßigkeitenladen bekommt man Schokoweihnachtsmänner oder Christstollen. 365 Tage Weihnachten? Für mich wäre das – so glaube ich – trotzdem nichts.

“Babylonische” Sprachverwirrung?!

9 Uhr in Bethlehem.
Tatort: Katharinenkirche, Aktenzeichen: fremdsprachiger Gottesdienst

Noch sind die Bankreihen leer ... zum Gottesdienst war das Kirchenschiff aber gut gefüllt. (Foto: S. Burkard)
Noch sind die Bankreihen leer … zum Gottesdienst war das Kirchenschiff aber gut gefüllt.
(Foto: S. Burkard)

Uns allen ist der Ablauf einer Heiligen Messe am Sonntag vertraut, wir kennen die Gebete, wissen wann man steht, kniet oder sitzt und kennen die liturgischen Handlungen der Priester.
Was aber passiert, wenn die Liturgie in Arabisch (bzw. z.T. in Italienisch) vollzogen wird? Die Inhalte fehlen, man versucht vielleicht doch, ein paar Worte anhand des Klanges zu identifizieren und fühlt sich doch eher desorientiert. Worte, Sätze ohne erkennbaren Sinngehalt – so müssen sich die Menschen im Mittelalter in den Kirchenbänken gefühlt haben.

Anders als bei uns war auch das große Credo, das alle auswendig ohne Probleme beten konnten; faszinierend war auch, dass die Gesänge zumeist auswendig gesungen wurden bzw. dass in den arabischen Gesangbüchern nur Texte aber keine Noten abgedruckt waren.

Obwohl sonst der Ablauf der Messe analog zu unserem Gottesdienst war, bleibt die Erkenntnis: ohne das Wort und dessen Verständnis, ohne die Möglichkeit zur Partizipation in Gebet und Gesang bleiben die Vollzüge irgendwie leer.

Ein Beitrag von Kerstin Humm

Gaspedal defekt – Techniker ist informiert

Es ist nur wenige Wochen her, als die Mainzer Uni im Sozialen Netzwerk in aller Munde war, selbst das ZDF berichtete über die mittlerweile berühmte Tür des Philosophicums, über die der „Techniker bereits informiert“ sei.

Szenenwechsel: Bethlehem.

Die Stimmung im Kleinbus ist gut. (Foto: A. Steppan)
Die Stimmung im Kleinbus ist gut.
(Foto: A. Steppan)

Auf dem Weg von einem Kloster zurück nach Betlehem bemerkte einer der drei Kleinbusfahrer, dass etwas mit seinem Fahrzeug nicht stimmt. Das Gaspedal war plötzlich nicht mehr da, wo es sein sollte. Zu aller Freude der Businsassen passierte dies nicht am Gipfel des Berges, sondern eher am Fuß. Die Handbremse wurde gezogen, ein Kollege (der Techniker) wurde angerufen, das Gaspedal wurde wieder eingehakt und die Fahrt konnte weitergehen.

So fand der Mainzer Slogan „Techniker ist informiert“ auch hier im Heiligen Land sein Pendant.

nach einer Idee von David Haub

Das etwas andere Gotteslob

Wir, die wir alle aus deutschen Bistümern kommen, sind seit ein paar Monaten im Besitz eines neuen Gotteslobes. Wir sind also flexibel und kaum abzuschrecken, wenn wir vor die Aufgabe gestellt werden, neues Liedgut auszuprobieren. Auch heute Morgen konnten wir uns in doppeltem Sinne mit einer ganz anderen Art des Gotteslobes bekannt machen.

Wie zu sehen ist, war die erste – und unüberwindbare – Barriere die Schrift, weshalb wir nicht mitsingen konnten, so sehr wir uns auch bemühten. In Anbetracht der großen Freude, die unsere arabischen Mitfeiernden  beim Singen ausstrahlten, war das aber gar nicht so schlimm, da schon das Zuhören ausgesprochen spannend war.

Deshalb sollen hier ein paar gemachte Beobachtungen festgehalten werden:

  1. Man halte das Gesangbuch in „europäischem“ Sinne falsch herum. Denn immerhin liest man hier von rechts nach links und blättert somit von hinten nach vorne.
  2. Das, was am unteren Blattrand ausschaut wie eine 3, ist gar keine 3 sondern eine 4, denn sonst geht die Seitenzählung nicht auf.
  3. Wichtig ist, keine Noten zu erwarten. Es ist tatsächlich nicht überall üblich, in einem Gesangbuch die Melodien der Lieder abzudrucken, so wie wir das kennen. Oftmals ist nur der Text festgehalten und es wird auf das Gedächtnis der Gemeinde gehofft. Deshalb können die Melodien auch leicht variieren. Bei uns ist das noch an den Diözesananhängen eines jeden Bistums zu erkennen, die oftmals zwar dieselben Lieder, aber ebenso oft modifizierte Melodien enthalten, die beispielsweise den fröhlichen Mainzer Studenten aus dem Bistum Speyer bei „Tauet, Himmel, den Gerechten“ das Fürchten lehren können.
  4. … und zu guter Letzt: Orientalische Menschen singen anders! Ganz anders! Es scheint so, als hätten sie eine Flatrate für Glissandi in jeglicher Form. Zudem ist der Stimmsitz irgendwo im Hals – wie ein Knödel… Zudem lassen sie sich nicht von einer leisen Orgelbegleitung beirren und singen kräftig weiter. Letztlich ist es aber genau das, was dem Singen hier seinen eigentümlichen Charakter verleiht, sodass man eine orientalische Gemeinde von einer deutschen, einen orthodoxen Priester von einem römisch-katholischen und einen Muezzin von Glocken unterscheiden kann.

Eines zeigt sich aber hier wie dort: Singen macht Spaß!!!

Ritueller Synkretismus, oder: “Was ihr könnt, können wir auch!”

Bekanntermaßen ist es Brauch, dass gläubige Juden, die an der Klagemauer in Jerusalem beten, auch kleine Zettel mit Gebeten in die Ritzen der einzigen Mauer stecken, die nach der Zerstörung des Tempels von diesem übrig geblieben ist. Dass nun auch Christen Zettelchen in die Felsspalten im Kloster auf dem Berg der Versuchung schieben, war den Teilnehmern unserer Reisegruppe neu.

Das Quarantalkloster, das östlich von Jericho teils an einen Berghang gebaut und teils in die Felswand hineingehauen ist, erreichten wir nach einem relativ kurzen, aber recht beschwerlichen Aufstieg. Das Areal erinnert an die vierzigtägige Fastenzeit Jesu, in der er auch vom Satan versucht wurde; das Herzstück des Klosters ist die Kapelle der ersten Versuchung mit einer faszinierenden Kuppelbemalung.

Rätselhaft: Hat hier Gott Vater einen Schatten, steht hinter ihm eine Gestalt im Dunkeln oder...?
Rätselhaft: Hat hier Gott Vater einen Schatten, steht hinter ihm eine Gestalt im Dunkeln oder…?

Für Touristen und Pilger bedeutsamer scheint allerdings eine enge Grotte zu sein, in der es nichts zu sehen gibt außer einer Art Briefkasten. Statt diesen zu benutzen, steckten hunderte Zettel in den Rissen im Gestein, auch im Vorraum zur Grotte sahen wir viele dieser Schnipsel in den Felsen. So ganz konnte uns dieser Brauch nicht überzeugen, vielmehr drängte sich der Eindruck auf, dass viele Zettel aufgrund eines „da hat wer was gemacht, jetzt ich will auch“-Gedankens und nicht aus tiefergehender Andacht ihren Weg in die Felsspalten einer doch recht unbedeutenden Höhle gefunden haben.

Auch Elmar fragt sich, was hier eigentlich los ist.
Auch Elmar fragt sich, was hier eigentlich los ist. 

Kunstwort in Anwendung

In Anbetracht der Tatsache, dass wir uns in einem in allen Varianten religiös angehauchten Land befinden und wir schon an tausenden und abertausenden Souvenirläden vorbeigelaufen sind, scheint es mir angebracht, heute – an unserem Ankunftstag in Bethlehem – ein neues Wort einzuführen, um auch hier die Fülle an Sakralgegenständen (oder jene, die so tun, als wären sie welche) treffend beschreiben zu können:

Sakro-Kitsch

(Herr Duden ist noch nicht kontaktiert, aber das kann man bei reger Benutzung bestimmt noch in Angriff nehmen.)