Kennste eine, kennste alle | Unterwegs in der antiken Planstadt

Wer – wie auch wir bei unserer Exkursion – in antiken Städten nach hellenistisch-römischem Typus unterwegs ist, dem fällt nach dem Besuch der ersten Stadt die Orientierung in der zweiten meist sehr leicht: Kennste eine, kennste alle! Das liegt daran, dass die Städte im Grunde genommen alle nach einem einheitlichen Stadtplan konzipiert wurden. Mit unserem Besuch von Bet Shean/Skythopolis und Sepphoris haben wir uns daher gleich eine ganze Reihe antiker Städte erschlossen.

Quadratisch, praktisch, gut

Das Rückgrat der antiken Stadt in der römischen Kaiserzeit (das auf ältere Konzepte zurückgeht, vgl. Hippódamus von Milet) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Cardo, gewissermaßen die Hauptstraße. Ihn kreuzt der in Ost-West-Richtung orientierte Decumanus. Je nach Lage der Stadt und Geländetyp wurde der Verlauf leicht angepasst. In Bet Shean etwa ist die Cardo-Achse etwas verschoben und der Decumanus kreuzt den Cardo nicht mittig, sodass eine +-Form entstünde, sondern am Fuße des imposanten Siedlungshügels weiter nördlich, sodass ein schiefes T entsteht. Neben diesen größeren Straßenzügen gab es häufig zahlreiche kleinere, die die gesamte Stadt schachbrettartig in viele kleine Felder einteilten, die als Wohnquartiere (insulae) dienten.

In Bet Shean läuft der Cardo direkt auf den Tell zu, am Fuße des Hügels kreuzt der Decumanus (Foto: Michael Hölscher)
In Bet Shean läuft der Cardo direkt auf den Tell zu, am Fuße des Hügels kreuzt der Decumanus (Foto: Michael Hölscher)

Die militärische Strenge kommt nicht von ungefähr

Das Konzept ist an der Struktur des römischen Standlagers (castra) orientiert. Zwei sich kreuzende Straßen (via praetoriadecumanus; via principaliscardo) bilden die Hauptwege im Lager. Am Kreuzungspunkt stehen die wichtigsten Gebäude: principia (administratives und religiöses Zentrum mit Fahnenheiligtum, Waffenlager, Verwaltungsräumen; Nr. 1 in der Abb.) und praetorium (Sitz des Befehlshabers). Grob kann man sagen: Auf der einen Seite der via principalis (Nr. 3 in der Abb.) befinden sich öffentliche Gebäude, Krankenhäuser, Stallungen usw., auf der anderen Seite die centuriae, also die Wohneinheiten der Soldaten.

Schema eines römischen Militärlagers: 1: Principia; 2: Via Praetoria; 3: Via Principalis; 4: Porta Principalis Dextra; 5: Porta Praetoria (main gate); 6: Porta Principalis Sinistra (Urheber: Redtony, Lizenz: GFDL, via Wikimedia Commons)

 Wichtiges ins Zentrum

An diesem Grundmuster des Standlagers orientieren sich viele Städte. Nur dass in den Städten etwa die principia durch das forum ersetzt wird, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich weitere wichtige Gebäude, wie z.B. Tempel.

File:Modell der Römischen Stadt.png
Idealtyp der römischen Stadt (Urheber: Leo2004/DieBuche, Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons )

Umgeben ist das Gesamt-Ensemble in der Regel von einer Stadtmauer, Cardo und Decumanus laufen direkt auf die Tore der Stadt zu.

Ein paar Eindrücke von unseren Stadtbegehungen im Heiligen Land finden sich in dieser kleinen Bildergalerie:

Literatur

M. EBNER, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen. Das Urchristentum in seiner Umwelt 1 (GNT 1,1), Göttingen 2012.

 

Mit Menschen im Gespräch

Während der Exkursion hatten wir an zwei Abenden die Möglichkeit, mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Einer kurzen Vorstellung der Gesprächspartner folgte eine Fragerunde, in der kritisch und ausführlich das Leben im Heiligen Land beleuchtet wurde.
Elias, Christ aus Bethlehem, und Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah berichteten von ihrem Leben im Heiligen Land.

„Wir haben alles, aber wir haben keinen Frieden.“

Elias berichtet von seinem Leben als Christ im Heiligen Land (Foto: S. Burkard)
Elias berichtet von seinem Leben als Christ im Heiligen Land (Foto: S. Burkard)

Elias wurde in der Nähe des Hirtenfeldes bei Bethlehem geboren und hat seit der fünften Klasse Deutsch gelernt. Im Gespräch berichtet er uns von einem einschneidenden Erlebnis an einem Checkpoint: Ein Taxifahrer war ungeduldig und fuhr einfach durch den Checkpoint durch, daraufhin schossen die Militärs auf das Taxi. Ein Signal für Elias, dass er nicht länger im Heiligen Land bleiben konnte. Er ging nach Deutschland, legte nach sechs Monaten in Regensburg seine DSH-Prüfung ab, bevor er anfing, in Augsburg BWL zu studieren.

Nach seiner Heirat kam er im April 2014 zurück nach Betlehem und hoffte, dort mit einem deutschen Diplomabschluss einen Job zu finden. Doch er täuschte sich. „Im Heiligen Land hängt alles zusammen mit der Politik“, sagt er. Die Industrie ist kein lohnenswerter Bereich, da auf dem Weg nach Ramallah drei Checkpoints liegen und die Arbeit dadurch stark erschwert wird. Dadurch, dass jegliche Ware durch Israel muss, kontrolliert Israel die Preise. Das Einkommen dort sei dreimal höher als in Palästina, sagt uns Elias.

Die Exkursionsteilnehmer verfolgen gespannt den Gesprächsabend mit Elias in Bethlehem (Foto: S. Burkard)
Die Exkursionsteilnehmer verfolgen gespannt den Gesprächsabend mit Elias in Bethlehem (Foto: S. Burkard)

„Wir haben alles, aber wir haben keinen Frieden.“ Noch vor der Besatzung durch Israel war die palästinensische Bevölkerung zu 40 % christlich, aktuell sind es gerade noch 1,5 %. Lediglich zu den großen christlichen Festen Ostern und Weihnachten bekommen Palästinenser eine Einreiseerlaubnis für Israel, um dort Verwandte zu besuchen. Aber auch nur, weil sich die Kirche um die Visa kümmert. Auch wenn die Option bestand, in Deutschland zu bleiben, war die Heimat doch wichtig für ihn. Er hat Angst, dass es in wenigen Jahren keine Christen mehr geben wird im Heiligen Land, aber was die Zukunft bringt, das weiß man nie.

„Wir sind Botschaft, dürfen uns aber nicht so nennen.“

Im Gespräch mit Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah (Foto: S. Burkard)
Im Gespräch mit Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah (Foto: S. Burkard)

25 Personen aus Deutschland und 15 lokale Kräfte arbeiten in einer Botschaft, die sich nicht so nennen darf. Die Deutsche Vertretung in Ramallah hat ein großes Aufgabenpotpourri, so wie jede übliche Botschaft auch. Die Mitarbeiter engagieren sich im Entwicklungsbereich, aber auch politisch sind sie aktiv. Sie kümmern sich natürlich auch um Visa für Palästinenser, die nach Deutschland möchten.

Vieles, was in Ramallah geschieht, ist politisch bedingt. Alle Mitarbeiter der Vertretung leben in Ostjerusalem. „Es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern ganz viele Wahrheiten“, sagt uns Frau Busch. Mit ihrem Team kümmert sie sich um die Wasserversorgung und –entsorgung, um den Schulbau (die Analphabetenquote liegt übrigens unter zwei Prozent) und unterstützt den Transport von Baumaterial von Israel nach Gaza.

Die Deutsche Vertretung pflegt keinen Kontakt zur Hamas und führt keine Diskussion zum muslimischen Staat Palästina. In Gaza liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei fast 55 Prozent. Laut Aussagen von Frau Busch sind es sowohl Muslime als auch Christen, die keine Arbeit finden. Dennoch gibt es Einzelfälle, in denen eine Konversion zum anderen Glauben höhere Berufschancen nach sich zieht.

In der Fragerunde wurde intensiv nachgefragt, auch nach der Sicht der BRD auf die aktuelle Situation im Heiligen Land. Auf die Frage nach der perfekten Lösung, nach einer möglichen Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina konnte an diesem Abend jedoch keine Antwort gefunden werden. Trotz der ganzen Nachrichtenlage bestärkt Frau Busch einen jeden und jede, ins Heilige Land zu fahren und sich selbst ein Bild der Lage zu machen. Niemand müsse Angst haben, hierher zu kommen. „Wichtig ist, dass Sie neugierig bleiben und diese Neugierde an ganz viele weitergeben. Die Palästinenser brauchen Sie und Ihre Neugierde“, appelliert Frau Busch.

Herodes als Baumeister

Was im Neuen Testament steht – dass Herodes kaltblütig die Kinder Betlehems ermorden ließ – hat sein Bild festgemeißelt. Er ist bekannt als der missgünstige Machtpolitiker, der an seinem Stuhl klebt und den Messias töten will.

In seiner Schrift Antiquitates Judaicae erzählt der jüdische Schriftsteller Flavius Josephus im 1. Jh. das Leben des Herodes spannend nach. Aber auch Josephus konnte den Idumäer nicht besonders leiden und Herodes trägt in den grausamen Episoden fast teuflische Züge. Auch diese, durch die Jahrhunderte äußerst beliebte Schrift hat Herodes‘ schlechten Ruf untermauert: böse, machthungrig, paranoid, taktierend, falsch, abgründig, intrigant.

Aber wer sich in Zeiten römischer Bürgerkriege an die Macht manövriert und sich dann 30 Jahre ebendort halten kann, zudem Städte, Paläste und Tempel baut, diplomatische Drahtseilakte besteht, aus der Provinz bis nach Rom hin Einfluss geltend machen kann, wer all die Brüche in seiner Herkunft, seinem Territorium und in seiner untergebenen Bevölkerung kontrollieren kann – der muss schon ein Mensch mit außergewöhnlichen Energien und Managerqualitäten gewesen sein.

Herodion

Am Modell kann man den Prachtbau mit den vier Türmen gen den vier Himmelsrichtungen gut erahnen. (Foto: S. Burkard)
Am Modell kann man den Prachtbau mit den vier Türmen, die in alle vier Himmelsrichtungen zeigen, gut erahnen. (Foto: S. Burkard)

Das Herodion erhebt sich weithin sichtbar wie ein Vulkan (Josephus sagt: „wie ein Busen“) am Rand der Wüste Juda empor (758 m ü.M.), fünfzehn Kilometer südlich von Jerusalem, ungefähr fünf Kilometer südöstlich von Betlehem. Der oben immer gleichmäßiger rund werdende, dann aber gekappte Kegel, der die Umgebung um rund 100 m überragt, wurde zum Teil künstlich bis zu dieser monumentalen Höhe aufgeschichtet.

Herodes gründete 23 v. Chr. die Turmfestung am Ort einer siegreichen Schlacht über die 40 v. Chr. in Palästina eingefallenen Parter und benannte sie nach sich. Die Festung enthielt alle Elemente hellenistisch-herodianischer Paläste und entfaltete sich auf fünf Stockwerken. Als Herodes 4 v. Chr. in Jericho starb, wurde sein Leichnam im feierlichen Geleit zum Herodium überführt und dort seinem Wunsch gemäß bestattet. Über all das informiert uns Josephus Flavius.

Im August 2006 begann Ehud Netzer, außerhalb der Turmfestung zu graben und stieß auf die so lange gesuchte Grabstätte. Die geringe Reste der Grabanlage wirken für Touristen durchaus ernüchternd. Das Besondere der Entdeckung ist nach den vielen Theorien nur die Auffindung der genauen Lage der Grabstätte.

Masada

Masada - ein besonderer Bau nahe der Küste zum Toten Meer (Foto: S. Burkard)
Masada – ein besonderer Bau nahe der Küste zum Toten Meer (Foto: S. Burkard)

Die vielleicht bekannteste aller herodianischen Ruinenstätten ist Masada, das im Westen des Toten Meeres auf einem weithin sichtbaren Felsen liegt.

Dieser Felsberg, auf dem die Palastfestung errichtet wurde, steht frei, getrennt von den Klippen, die das Tote Meer zu beiden Seiten flankieren. Dieser Ort, dessen Name sich von dem hebräischen Wort metzuda (Festung) herleitet, erlangte eine besondere Bedeutung aufgrund des dramatischen Berichts, den Josephus von den Geschehnissen gibt, die sich hier ereigneten.

Masada war der letzte Ort des Widerstandes in dem großen Aufstand der Juden gegen die Römer in den 60er und 70er Jahren des 1. Jhs. n.Chr. Drei Jahre nach der Zerstörung Jerusalems und des zweiten Tempels setzten sich hier noch immer etwas tausend Kämpfer mit ihren Familien gegen eine anhaltende Belagerung zur Wehr. Tag für Tag mussten die Belagerten das stetige Heranrücken der Sturmrampe an die Gipfelfläche des Berges mit ansehen. Als all ihre Versuche, die Römer am Erreichen der Gipfelfläche zu hindern, fehlgeschlagen waren, beging die gesamte Gemeinschaft Massenselbstmord. Dies war das Ende des Aufstandes.

Die Geschehnisse während des großen Aufstandes, die in den Schriften des Josephus berichtet werden, ereigneten sich rund 70 Jahre nach Herodes‘ Tod. Gleichwohl blieben die von diesem König auf dem Berg errichteten Bauten, die Josephus sehr detailliert beschreibt, bis in die Zeit erhalten, als die Zeloten die Kontrolle über Masada erlangten.

Literatur

Bernett, Monika, Herrschaft und Repräsentation unter den Herodiern, in: ZDPV 127,1 (2011) 75-104.

Keel, Othmar; Küchler, Max, Der Süden, OLB 2, Göttingen 1982 (Masada: S. 368-401; Herodeion: S. 650-661).

Küchler, Max, Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel 4,2, Göttingen 2007, 2. Aufl. 2014.

Netzer, Ehud, Die Paläste der Hasmonäer und Herodes des Großen, Mainz 1999.