Schlagwort-Archive: Bethlehem

Weihnachten in Bethlehem

Wir alle kennen Weihnachten als das Fest der Familie Ende Dezember. Aber kann man sich Weihnachten auch 365 Tage im Jahr vorstellen? Ich könnte es nicht – in Bethlehem scheint es aber so zu sein. Zumindest denkt man das, wenn man durch die Gassen der Altstadt läuft.

Nur eines von vielen Beispielen von der Weihnachtsvermarktung in Bethlehem. (Foto: S. Burkard)
Nur eines von vielen Beispielen von der Weihnachtsvermarktung in Bethlehem.
(Foto: S. Burkard)

Hier lädt ein „Weihnachtsglocken-Restaurant“ zum Essen ein, dort steht ein Weihnachtsmann aus Plastik und weist den Weg zur Geburtskirche. Wo anders kann man Krippen kaufen und am Handyshop hängt ein Plakat mit „Merry Christmas“ und einem lächelnden Weihnachtsmann.

Unterstützt wird all dies noch durch die diversen Gesangseinlagen in der Geburtskirche oder der nebenstehenden Katharinenkirche. Von „Zu Betlehem geboren“ bis zu „Stille Nacht, Heilige Nacht“ (im März bei gefühlten 35 °C!) war alles dabei. Selbst im Süßigkeitenladen bekommt man Schokoweihnachtsmänner oder Christstollen. 365 Tage Weihnachten? Für mich wäre das – so glaube ich – trotzdem nichts.

Elmar steht früh auf

Hier habe ich den Stern an der Geburtsstelle Jesu besucht. (Foto: A. Bär)
Hier habe ich den Stern an der Geburtsstelle Jesu besucht.
(Foto: A. Bär)

Gestern hat mein Wecker so früh wie noch nie geklingelt – 4.45 Uhr! Eigentlich bin ich ja gar kein Frühaufsteher. Sicherlich werdet Ihr Euch fragen, wieso ich so früh aus den Federn gefallen bin. Ich kann es Euch verraten: Zusammen mit der so genannten „Neigungsgruppe fünf Uhr“ bin ich zur Geburtskirche in Bethlehem gelaufen. Morgens sei dort nämlich die beste Möglichkeit, die Kirche in Ruhe auf sich wirken zu lassen und die Geburtsgrotte ohne Hetzen in ihrer Fülle zu erleben. Da wollte ich natürlich unbedingt dabei sein!

Die Neigungsgruppe "fünf Uhr" hat mich zur Geburtskirche begleitet. (Foto: S. Burkard)
Die Neigungsgruppe “fünf Uhr” hat mich zur Geburtskirche begleitet.
(Foto: S. Burkard)

Den Glanz der Kirche konnte ich mit der Neigungsgruppe zwar nicht so ganz erleben, weil aktuell der Innenraum restauriert wird und entsprechend eingerüstet ist. Dafür konnte ich mir aber die Stelle, an der Jesus geboren wurde (markiert durch einen Stern mit 14 Zacken für die 14 Geschlechter des Stammbaums Jesu) und die Stelle, an der die Krippe stand, in aller Ruhe ganz nah ansehen. Das war wirklich toll!

Das frühe Aufstehen hat sich in jedem Fall gelohnt.  Wusstet ihr, dass schon seit dem zweiten Jahrhundert dort die Geburtsstätte Jesu verehrt wird? Echt verrückt, oder? Und ich habe diese Stelle live gesehen.

Baustelle Geburtskirche

Die UNESCO-Welterbestätte Geburtskirche in Bethlehem wird derzeit restauriert; viele Dinge, die der gewöhnliche Besucher sich gerne anschaut, sind daher abgedeckt, eingerüstet oder auf andere Weise zugestellt. Das ist einerseits schade, doch läuchtet einem beim genauen Hinschauen schnell ein, dass die Arbeiten dringend notwendig sind. So sei das Dach seit etwa 600 Jahren nicht mehr umfassend renoviert worden und stark von Feuchtigkeit angegriffen gewesen.

Bethlehem (und Umland) bedeutet …

… eine ständige weiße Dunstwolke über allem.

… spontanes Bremsen aufgrund von Eseln, Schafen oder Kleinvieh auf den Straßen.

… bettelnde Kinder aufgrund von Armut an den Touristenattraktionen.

… die Möglichkeit der Selbstversorgung (Essen/Getränke) in der Stadt.

DSC_0451
Auch das Thema der Mauer um die Westbank herum ist Thema in den Postkartenständern. Ob es Absicht ist, dass sich im Feuer die Farben Deutschlands zeigen? (Foto: S. Burkard)

… Handeln in den Geschäften.

… Falafel, Falafel, Falafel.

Sakro-Kitsch an jeder Ecke.

… allgegenwärtiges lautes Gesinge des Muezzins aus den Lautsprechern der Minarette zu den Gebetszeiten.

… Minibusse, die am Straßenrand halten müssen, um mal eben das “Gaspedal des Busses einzuhaken” (Tatsache!)

… Arabisch sprechende Menschen.

… entspannter Umgang mit “Chaos” und Planänderungen.

Ein Beitrag von Kerstin Humm