Während der Exkursion hatten wir an zwei Abenden die Möglichkeit, mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Einer kurzen Vorstellung der Gesprächspartner folgte eine Fragerunde, in der kritisch und ausführlich das Leben im Heiligen Land beleuchtet wurde.
Elias, Christ aus Bethlehem, und Frau Busch von der Deutschen Vertretung in Ramallah berichteten von ihrem Leben im Heiligen Land.
„Wir haben alles, aber wir haben keinen Frieden.“
Elias wurde in der Nähe des Hirtenfeldes bei Bethlehem geboren und hat seit der fünften Klasse Deutsch gelernt. Im Gespräch berichtet er uns von einem einschneidenden Erlebnis an einem Checkpoint: Ein Taxifahrer war ungeduldig und fuhr einfach durch den Checkpoint durch, daraufhin schossen die Militärs auf das Taxi. Ein Signal für Elias, dass er nicht länger im Heiligen Land bleiben konnte. Er ging nach Deutschland, legte nach sechs Monaten in Regensburg seine DSH-Prüfung ab, bevor er anfing, in Augsburg BWL zu studieren.
Nach seiner Heirat kam er im April 2014 zurück nach Betlehem und hoffte, dort mit einem deutschen Diplomabschluss einen Job zu finden. Doch er täuschte sich. „Im Heiligen Land hängt alles zusammen mit der Politik“, sagt er. Die Industrie ist kein lohnenswerter Bereich, da auf dem Weg nach Ramallah drei Checkpoints liegen und die Arbeit dadurch stark erschwert wird. Dadurch, dass jegliche Ware durch Israel muss, kontrolliert Israel die Preise. Das Einkommen dort sei dreimal höher als in Palästina, sagt uns Elias.
„Wir haben alles, aber wir haben keinen Frieden.“ Noch vor der Besatzung durch Israel war die palästinensische Bevölkerung zu 40 % christlich, aktuell sind es gerade noch 1,5 %. Lediglich zu den großen christlichen Festen Ostern und Weihnachten bekommen Palästinenser eine Einreiseerlaubnis für Israel, um dort Verwandte zu besuchen. Aber auch nur, weil sich die Kirche um die Visa kümmert. Auch wenn die Option bestand, in Deutschland zu bleiben, war die Heimat doch wichtig für ihn. Er hat Angst, dass es in wenigen Jahren keine Christen mehr geben wird im Heiligen Land, aber was die Zukunft bringt, das weiß man nie.
„Wir sind Botschaft, dürfen uns aber nicht so nennen.“
25 Personen aus Deutschland und 15 lokale Kräfte arbeiten in einer Botschaft, die sich nicht so nennen darf. Die Deutsche Vertretung in Ramallah hat ein großes Aufgabenpotpourri, so wie jede übliche Botschaft auch. Die Mitarbeiter engagieren sich im Entwicklungsbereich, aber auch politisch sind sie aktiv. Sie kümmern sich natürlich auch um Visa für Palästinenser, die nach Deutschland möchten.
Vieles, was in Ramallah geschieht, ist politisch bedingt. Alle Mitarbeiter der Vertretung leben in Ostjerusalem. „Es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern ganz viele Wahrheiten“, sagt uns Frau Busch. Mit ihrem Team kümmert sie sich um die Wasserversorgung und –entsorgung, um den Schulbau (die Analphabetenquote liegt übrigens unter zwei Prozent) und unterstützt den Transport von Baumaterial von Israel nach Gaza.
Die Deutsche Vertretung pflegt keinen Kontakt zur Hamas und führt keine Diskussion zum muslimischen Staat Palästina. In Gaza liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei fast 55 Prozent. Laut Aussagen von Frau Busch sind es sowohl Muslime als auch Christen, die keine Arbeit finden. Dennoch gibt es Einzelfälle, in denen eine Konversion zum anderen Glauben höhere Berufschancen nach sich zieht.
In der Fragerunde wurde intensiv nachgefragt, auch nach der Sicht der BRD auf die aktuelle Situation im Heiligen Land. Auf die Frage nach der perfekten Lösung, nach einer möglichen Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina konnte an diesem Abend jedoch keine Antwort gefunden werden. Trotz der ganzen Nachrichtenlage bestärkt Frau Busch einen jeden und jede, ins Heilige Land zu fahren und sich selbst ein Bild der Lage zu machen. Niemand müsse Angst haben, hierher zu kommen. „Wichtig ist, dass Sie neugierig bleiben und diese Neugierde an ganz viele weitergeben. Die Palästinenser brauchen Sie und Ihre Neugierde“, appelliert Frau Busch.