Schlagwort-Archive: Kafarnaum

Monumentale Sakralbauten in einem galiläischen Fischerdorf

Im kleinen Dorf Kafarnaum am See Gennesaret wurden im 5. Jahrhundert, nur wenige Meter voneinander entfernt und nur durch einen kleinen Häuserblock getrennt, eine oktogonale christliche Basilika und eine imposante jüdische Synagoge errichtet – monumentale Prachtbauten aus weißem Kalkstein, der eigens dafür importiert werden musste und sich vom dunklen Basaltstein vor Ort weithin sichtbar abhebt.

Die Überreste dieser beiden Sakralbauten geben ein beeindruckendes Zeugnis jahrhundertelanger Koexistenz von Juden und Christen im Galiläa der Spätantike. Wie sich dieses Nebeneinander konkret gestaltet hat, welche historischen Hintergründe es hatte und welche Formen das nachbarschaftliche Zusammenleben im dörflichen Alltag zeitigte, bleibt freilich im Dunkeln.

Gegenüber der Synagoge lag die Basilika. Heute schwebt darüber ein moderner Kirchenbau (Foto: Benedict Schöning)
Gegenüber der Synagoge lag die Basilika. Heute schwebt darüber ein moderner Kirchenbau (Foto: Benedict Schöning)

Der archäologische Befund legt jedenfalls nahe, dass dieses Nebeneinander bereits schon Jahrhunderte vorher bestanden hat. Die mit reicher Bauornamentik und hochragenden Säulenreihen ausgestattete Kalksteinsynagoge ist offensichtlich auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtet, der vermutlich ebenfalls als Synagoge genutzt wurde und bis in das 1./2. Jahrhundert zurückreicht.

Blick in die Synagoge (Foto: Benedict Schöning)
Blick in die Synagoge (Foto: Benedict Schöning)
Unter der Kalksteinmauer der späteren Synagoge ist das Basaltfundament des Vorgängerbaus deutlich zu erkennen (Foto: Michael Hölscher)
Unter der Kalksteinmauer der späteren Synagoge ist das Basaltfundament des Vorgängerbaus deutlich zu erkennen (Foto: Michael Hölscher)

Die byzantinische Basilika ihrerseits ersetzt einen Gebäudekomplex, der, den ornamentalen und inschriftlichen Überresten nach zu urteilen, wohl als Hauskirche in Verwendung stand und als Erinnerungsbau an eben der Stelle steht, wo in langer, durchgehender Tradition das „Haus des Petrus“ inmitten einer Wohninsel verehrt wurde, die deshalb als insula sacra bezeichnet wird.

Im Boden der modernen Kirche ist ein Fenster, das den Blick auf Reste der alten Oktogonalkirche freigibt (Foto: Benedict Schöning)
Im Boden der modernen Kirche ist ein Fenster, das den Blick auf die Fundamente der alten Oktogonalkirche freigibt (Foto: Benedict Schöning)

Eine Identifizierung ist zwar letztlich nicht nachzuweisen, nicht ganz zu Unrecht fühlt man sich aber auf jene Stätten verwiesen, die schon in den Evangelien im Zusammenhang mit dem Wirken Jesu für das Dorf Kafarnaum Erwähnung finden.

Kafarnaum gilt im Neuen Testament als der Hauptort des Anfangswirkens Jesu in Galiläa. Hier lehrt Jesus in der örtlichen Synagoge (Mk 1,21f. par; Joh 6,25-59; vgl. Lk 7,5), hier heilt er der Überlieferung zufolge zahlreiche Menschen, darunter auch im Haus des Simon Petrus dessen kranke Schwiegermutter (Mk 1,23-34 par; Mk 2,1-12 par). In der Nähe der Stadt, am See (Mk 1,16-20 par) bzw. an einer Zollstätte (Mk 2,13 par), ereignen sich die ersten Jüngerberufungen.

Der Ort Kafarnaum mag an jene Aufsehen erregenden Anfänge des Auftretens Jesu denken lassen. Der Blick von der 1990 über dem Ausgrabungsgelände der sogenannten insula sacra, der Wohninsel mit dem Haus des Petrus, errichteten christlichen Kirche auf die markanten Gebäudeteile der angrenzenden Synagoge vermag auf seine Weise vielleicht auch das Bewusstsein des Ursprungs und der Wurzeln der herausfordernden Botschaft Jesu wach zu halten und die Frage nach einem gelingenden Miteinander von Christen und Juden anstoßen.

Literatur

G. Kroll, Auf den Spuren Jesu, Leipzig 1980, 283-298.

B. Pixner, Rätsel um die Synagoge in Kafarnaum, in: Ders., Wege des Messias und Stätten der Urkirche. Jesus und das Judenchristentum im Licht neuer archäologischer Erkenntnisse, hg. v. R. Riesner (Studien zur Biblischen Archäologie und Zeitgeschichte 2), Gießen/Basel 1991, 114-126.

Ein Beitrag von Konrad Huber