Schlagwort-Archive: Kloster Mar Saba

Gemeinsam einsam | Frühes Mönchtum im Heiligen Land

Auf unserer Exkursion ins Heilige Land haben wir uns auf die Spuren der ersten Mönche gemacht. Neben alt- und neutestamentlichen Orten haben wir die Orte aufgesucht, an denen ab dem 3. Jahrhundert die ersten Einsiedler lebten. Durch ihre Askese, Lebensgewohnheiten und Regeln schufen sie sich Sonderwelten, die den Übergang zum Mönchtum markieren. Das St. Georgskloster im Wadi Qelt, das Kloster Qarantal bei Jericho und das Kloster Mar Saba im Kidrontal sind die heute noch bewohnten Klöster in der Wüste Juda. Alle drei konnten wir besuchen und Qarantal sogar von innen besichtigen.

Die Klöster, die in atemberaubender Art und Weise in die steilen Felswände eingebaut sind, standen jedoch nicht von Anfang an so, wie wir sie nun sehen konnten. Die ersten Mönche, deren Vitae überliefert sind, wie z. B. die der Heiligen Chariton und Hilarion, lebten als einsame Asketen in Höhlen. Oft lebten auch mehrere Eremiten als „Nachbarn“ miteinander. In diesen sogenannten Lauren verbrachten die Mönche die meiste Zeit in der Einsiedelei und trafen sich nur am Sonntag zum gemeinsamen Gottesdienst. Bei unserer Fahrt durch die verschiedenen Landschaften Israels und Palästinas sahen wir immer wieder die kleineren oder größeren schwarzen Flecken auf Felswänden und Berghängen, die die Eingänge zu einer Höhle oder Grotte markieren. Durch das eigene Sehen der geographischen Gegebenheiten Israels und Palästinas erscheinen die Vitae der ersten Mönche auf einmal viel näher und glaubhafter.

Die von uns besuchten Klöster waren zudem auch nicht durchgehend besiedelt. Im Laufe der Zeit veränderten sich die Mönchsgemeinschaften und ihre Lebensweisen stark. Doch gerade das zeigt auch die Besonderheit und Anziehungskraft der Orte. Immer wieder im Laufe der Geschichte siedelten Mönche an der gleichen Stelle in einer für uns unwirklichen, ja durchaus lebensfeindlichen Landschaft: in einer weit abgelegenen Wüste oder schwer zugänglichen Felsenschlucht. Diese Sonderwelten, die sich die ersten Mönchsgemeinschaften schufen, wurden so auch für uns von außen ein Stück weit spürbar. Besonders in Mar Saba machten uns hohe Mauern und Türme sowie die Tatsache, dass nur Männer (und auch diese nur zu bestimmten Zeiten) das Kloster besuchen dürfen, bewusst, dass diese Sonderwelt, von der wir in Vorlesungen hören und in der Literatur lesen, hier tatsächlich existiert.

Literatur

D. J. Chitty, The Desert a City. An Introduction to the Study of Egyptian and Palestinian Monasticism under the Christian Empire, Oxford 1966.

L. Di Segni, Die Wüste bevölkert sich. Wie das Mönchtum in Palästina begann, in: Welt und Umwelt der Bibel H. 2 (2011) 34-40.

Y. Hirschfeld, The Judean Desert Monasteries in the Byzantine Period, New Haven 1992.

Ein Beitrag von Ulrike Ansorg und Johanna Ottersbach