Schlagwort-Archive: wieder zuhause

So viel mehr als Brötchen und Sprudelwasser

Seit vorgestern sind wie nun schon wieder in Deutschland und es gibt Dinge, die ich vermissen werde und diejenigen, die ich in der Zeit im Heiligen Land nochmal richtig zu schätzen gelernt habe.

Fladenbrot ist beispielsweise wirklich lecker und auch die Brötchen auf dem Hotelbuffet waren nicht zu verachten, doch knusprige Brötchen und „richtiges“ Brot habe ich nach einiger Zeit wirklich vermisst. Genauso ging es mir mit Sprudelwasser, welches ich erst wieder beim Rückflug mit kindlicher Freude getrunken habe.

Auch wenn die „Geheimsprache“ Deutsch etwas für sich hatte, ist es wirklich entspannend, dass man nicht mehr mit seinen rudimentären Englischkenntnissen zurechtkommen muss und wieder sämtliche Schilder und Aufschriften lesen kann.

Die festen Preise in Deutschland habe ich während der Exkursion wirklich zu schätzen gelernt. Hätten mich nicht begnadete Feilscher begleitet, hätte ich entweder gar nichts oder alles viel zu teuer gekauft. Eine Währung, die ich stets durch vier oder fünf teilen musste, machte es mir da nicht leichter.

Doch ein paar Dinge zu entbehren habe ich im Hinblick auf die wunderbaren Erlebnisse und wertvollen Erfahrungen gerne in Kauf genommen:

  • Ich habe kulinarische Köstlichkeiten, insbesondere bei unserem Überraschungsessen am letzten Abend in Bethlehem, aber auch an jeder Straßenecke probieren dürfen;
  • ich musste weder kochen noch mein Zimmer putzen;
  • ich konnte ein Wetter genießen, auf das ich wahrscheinlich in Deutschland noch mindestens drei Monate warten muss;
  • ich durfte ein Land durchreisen, durfte ein Paradies, eine blühende Wüste, karge Steine, blaue Seen und schneebedeckte Berge sehen;
  • ich warf einen Blick in längst vergangene Zeiten, sah die Spuren vergangener Reiche und Hochkulturen, sowie Spuren und Erinnerungsorte, die bis heute die Menschen berühren und auch mich nicht kalt gelassen haben;
  • ich habe eine fremde Kultur kennen gelernt und so viel Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit erfahren;
  • ich war mit einer unschlagbaren Reisegruppe unterwegs, die ich hoffentlich nicht zum letzten Mal gesehen habe.

Alles in allem lernte ich zugleich meine Lebensstandards hier in Deutschland zu schätzen und habe eine unvergessliche Reise in ein fremdes Land und eine fremde Kultur erlebt, die letzten Endes alle Unannehmlichkeiten unwichtig werden ließ.

Ideensammlung mit freundlicher Unterstützung von Patrick Strosche

Das Ende unserer “Reise nach Jerusalem”

Dass wir alle wieder wohlbehalten in Deutschland gelandet sind, habt ihr inzwischen sicher schon mitbekommen. Wenn ihr wollt, könnt ihr hier noch ein paar Nachträge zu unserem Rückflug lesen!

Abflug von Tel Aviv bei strahlendem Sonnenschein
Abflug aus Tel Aviv bei strahlendem Sonnenschein (Foto: Verena Zahler)

Vor elf Tagen lag bei unserer Landung im Heiligen Land schon die Nacht über Tel Aviv, deswegen fand ich es diesmal besonders schön, Tel Aviv und die Mittelmeerküste in der Nachmittagssonne von oben zu sehen. Während ich nach der erlebnisreichen, aber auch anstrengenden Exkursion immer mal wieder eindöste, habe ich mit halbem Ohr noch mitbekommen, dass die meisten meiner Mitreisenden mit einem lachenden und einem weinenden Auge wieder in die Heimat flogen: Begeistert berichtete man sich gegenseitig von den persönlichen Highlights der Reise und reflektierte das Erlebte, aber einige freuten sich auch sichtlich auf die Lieben zuhause oder auf die erste Scheibe Graubrot und das Schlafen im eigenen Bett.

Ein wenig heimatliche Gefühle sind ja bereits bei unserem letzten Frühstück in Jerusalem aufgekommen, als ein versehentlich eingepacktes Nutellaglas die Runde durch den Speisesaal gemacht hat; im Flugzeug wurde nun auch der letzte Rest der Nussnugatcreme verputzt.

P1040473
Der Rhein bei Nacht (Foto: Verena Zahler)

Während des Landeanflugs wurden auf Backbord Stimmen laut: Ist das dort unten das Main-Taunus-Zentrum? Nein, das ist doch die Coface-Arena! Und die Uni! Und der Bahnhof! Und der Dom! Nach der gelungenen Landung verlief sich unsere Gruppe recht schnell, aber ich freue mich darauf, alle bei unserem Exkursionsnachtreffen wiederzusehen. Ich für meinen Teil bin froh, erst einmal den Staub der Reise aus meinem Fell zu bekommen.

Unser persönlicher Marathon durch Jerusalem

Jedes Jahr im März findet der Jerusalem-Marathon quer durch die Straßen der Altstadt statt. Dieser Lauf war heute und deshalb im Herzen der Stadt fast jede größere Straße gesperrt.

Nach unserem Abschlussgottesdienst in der Dormitio auf dem Zionberg standen wir also vor den Absperrungen und kamen nicht weiter. Mit der Zusage, dass wir in Kürze im Gänsemarsch über die abgesperrten Straßen laufen könnten, jubelten wir den zahlreichen Läufern zu, egal ob Mann, Frau, Jung oder Alt, mit Verkleidung, Hund an der Leine oder sogar mit dem Rollstuhl.

Marathon in Jerusalem
Die Marathonläufer verlassen die Jerusalemer Altstadt durch das Zionstor, das die Sportler durch seine spezielle Konstruktion (Knickachstor) etwas ausbremst (Foto: Clara Vogel)

Im Laufe der kommenden Stunde ließ jedoch unsere Euphorie mehr und mehr nach und es wurden erste Stimmen laut, dass der ein oder andere bereits zum wiederholten Mal an uns vorbei gelaufen sei. Schließlich machten wir uns leicht frustriert und mit reichlich Verspätung auf den längeren Umweg durch die kleinen Sträßchen des Suq (Basar).

Glücklicherweise hatten wir unsere Koffer schon am gestrigen Abend von einem eher weniger vertrauenswürdigen, aber bereits bewährten Vehikel mit offener Ladefläche zum Bus bringen lassen, welches ebendiese Koffer bereits vor drei Tagen vom Bus zur Jerusalemer Unterkunft gebracht hatte.

So liefen wir in sportlichem Tempo „nur“ mir unserem Handgepäck beladen durch die schmalen und von Waren, Touristen und Einheimischen gut gefüllten Gassen in Richtung Herodestor. Informationen zur Laufroute wurden mit mehr oder weniger „stiller Post“ weitergegeben. So wird einer der Händler wahrscheinlich in Zukunft mit dem aufgeschnappten Ausruf „vorne rechts!!“ begeistert versuchen die deutschen Reisegruppen in seinen Bann zu ziehen.

Wir nahmen die ganze Odyssee mit einem gewissen Galgenhumor und waren umso glücklicher, als endlich unser Reisebus in Sicht kam.

Strand Tel Aviv
Blick durch das Fenster des Reisebusses auf Strand und Hochhäuser in Tel Aviv (Foto: Clara Vogel)

Durch die verspätete Abfahrt in Jerusalem konnten wir Jaffa und Tel Aviv leider nur aus dem fahrenden Bus heraus bewundern. Dafür blieb uns durch die Planänderung noch genug Zeit am Flughafen von Tel Aviv und wir konnten entspannt denn Heimflug antreten und sind vor wenigen Stunden alle, zwar etwas geschafft, aber glücklich und gesund in Frankfurt gelandet.

In jeglicher Hinsicht möchte ich an dieser Stelle frei den berühmten Satz eines pinken Panthers zitieren: „Heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder, keine Frage!“

Dies war noch nicht unser letzter Blogbeitrag. In nächster Zeit wird es noch ein paar Nachträge zu unterschiedlichen Themen und natürlich einige Bilder geben.

Und dass wir in unserem Leben und vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft zurück ins Heilige Land kommen werden, wünsche ich mir und allen, die Teil dieser tollen Exkursion waren.