Schlagwort-Archive: Wüste

Tel Arad – hartes Leben in der Wüste

Vielleicht kommt der Name von Tel Arad vom arabischen Wort ʿard, “hart” – es ist eine wüste Gegend, in der dieser Hügel liegt: zwischen Beersheva und dem Toten Meer. Wildesel kommen dort vor, hebräisch ʿarod, auch eine mögliche Namenserklärung. Als wir am 9. März 2015 dort waren, sahen wir keine Wildesel, aber eine blühende Wüste. Der Hügel von Tel Arad bildet eine theaterartige Mulde, in der sich am tiefsten Punkt das Regenwasser sammelt – und wir konnten beobachten, wie hier kleine blaue Blumen den Sandboden bedecken.

Tel Arad - Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – Blumen in der Wüste (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad - frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)
Tel Arad – frühbronzezeitliche Mauer (Foto: Thomas Hieke)

Zwei Siedlungsphasen

Archäologisch lassen sich in Tel Arad zwei Siedlungsphasen nachweisen:

(1) die frühbronzezeitliche Siedlung seit dem 4. Jahrtausend vor Christus, die um 2650 aufgegeben wurde. Von ihr sieht man noch Reste der Stadtbefestigung mit Türmen sowie Grundmauern von Gebäuden. Die Wasserversorgung erfolgte durch das vom Hügel aufgefangene Regenwasser, das in einem Schacht am tiefsten Punkt des Halbrunds gesammelt wurde.

Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)
Blick auf die frühbronzezeitliche Siedlung von Tel Arad (Foto: Thomas Hieke)

(2) Die zweite Phase reicht von der Eisenzeit (ab dem 11. Jh. v. Chr.) bis ins 6. Jh. – in dieser Zeit hat man auf dem Hügel gebaut. Davon sind eindrucksvolle Reste erhalten. Pharao Schoschenk I. hat hier mal vorbeigeschaut (um 925 v. Chr.) und das gleich auf der Liste der von ihm “eroberten” Orte auf dem Karnak-Tempel in Ägypten vermerkt. Die Südreich-Könige Asa, Joschafat und Asarja/Usija haben hier möglicherweise gebaut – es gibt eine Kasemattenmauer und ein Heiligtum. Tel Arad – hartes Leben in der Wüste weiterlesen